Neuere Entwicklungen im Bereich der Lebendorganspende erfordern eine Revision der aktuell gültigen medizin-ethischen Richtlinien «Lebendorganspende von soliden Organen». Die Zentrale Ethikkommission (ZEK) der SAMW hat eine Subkommission beauftragt, die Richtlinien aus dem Jahr 2008 zu überarbeiten.
Bei der Lebendorganspende stellen Spenderinnen und Spender die eigenen Organe für eine Transplantation zur Verfügung, d. h. bei einem gesunden Menschen wird ein operativer Eingriff durchgeführt zu Gunsten einer Drittperson (meist Angehörige). Deshalb ist die Lebendorganspende mit besonderen ethischen Herausforderungen verbunden. Die medizin-ethischen Richtlinien der SAMW «Lebendorganspende von soliden Organen» unterstützen Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und weitere medizinische Fachpersonen bei der medizinischen und psychosozialen Abklärung der Spender und bei deren Nachbetreuung.
Die Revision des Bundesgesetzes über die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen (TxG) und neuere Entwicklungen machen eine Überarbeitung dieser Richtlinien erforderlich. Eine solche neue Entwicklung ist die sog. Überkreuz-Lebendspende (Crossover-Spende), wenn z. B. bei Ehepaaren eine direkte Spende aufgrund einer Inkompatibilität nicht in Frage kommt. Bei der Crossover-Spende geht eine Niere nicht direkt zum eigenen Ehepartner, sondern «über Kreuz» zum Empfänger eines anderen Paares. Im Gegenzug spendet dieses Paar die Niere dem Empfänger des ersten Paares.
Überprüft und allenfalls auch angepasst werden sollen die Empfehlungen zur Evaluation von ausländischen Spenderinnen und Spendern und die Nachbetreuung von Personen, die ein Organ (illegal) im Ausland erworben haben. Der Europarat hat dazu neue Resolutionen veröffentlicht, die berücksichtigt werden sollen. Die Subkommission hat die Arbeit im Dezember 2019 aufgenommen. Der revidierte Text wird voraussichtlich im Dezember 2022 in die öffentliche Vernehmlassung gegeben.
Zusammensetzung der Subkommission
Prof. Dr. med. Jürg Steiger, Basel, Vorsitz, Transplantationsmedizin
Christine Bally, Bern, Pflege
PD Dr. med. Dr. phil. Vanessa Banz, Bern, Viszerale und Transplantationschirurgie
Dr. med. Isabelle Binet, St. Gallen, Nephrologie
Dr. phil. Anne Dalle Ave, Lausanne, Ethik (bis August 2021)
lic. phil. Irene Geiger, Basel, Psychologie
Prof. Dr. med. Dr. phil. Paul Hoff, Zollikon, Präsident ZEK
lic. iur. Ursula Hubschmid, Basel, Recht/Spendervertretung
Dr. phil. Gundula Ludwig, Lausanne, Psychologie/Psychotherapie
Prof. Dr. Thomas Müller, Zürich, Nephrologie
Prof. Dr. med. Beat Müllhaupt, Zürich, Hepatologie
Christa Nolte, Basel, Lebendspenderregister
Prof. Dr. phil. Rouven Porz, Bern, Ethik (ab August 2021)
lic. iur. Michelle Salathé, MAE, Basel, Recht und Ethik (wissenschaftliche Begleitung)
Prof. Dr. med. Yvan Vial, Lausanne, Medizin/Empfängervertretung
Prof. Dr. med. Jean Villard, Genève, Immunologie/Transplantation