In der Schweiz wurde 1986 erstmals professionelle Ethikberatung innerhalb der Institutionen des Gesundheitswesens angeboten. Seit 2002 verfolgt und dokumentiert die SAMW hierzulande die Entwicklung der Ethikunterstützung. Mit Datensammlung bis Anfang 2026 wird die fünfte nationale Umfrage durchgeführt, die unter anderem den Stand der klinischen Ethik nach der Covid-19-Pandemie erfragt.
Die SAMW hat in den Jahren 2002, 2006, 2014 und 2020 nationale Umfragen durchgeführt zum Bestand von Ethikstrukturen, deren Aufgaben und Funktionsweisen. Befragt wurden Akutspitäler, psychiatrische Kliniken und Institutionen der Rehabilitation. Die Resultate haben ergeben, dass im Jahr 2002 bereits klinische Ethikkommissionen im Einsatz waren, allerdings noch wenig verbreitet. Die Umfrage 2006 zeigte einen Ausbau der Ethikberatung in allen befragten Institutionstypen. 2014 verfügten insgesamt 42 Prozent aller Kliniken über eine Ethikstruktur, bei den Akutspitälern sogar knapp die Hälfte. Die vierte Umfrage hat gezeigt, dass mehr als die Hälfte aller Kliniken auf etablierte Strukturen der ethischen Unterstützung zurückgreifen können. Dies bedeutet allerdings keinen grossen Anstieg gegenüber 2014.
Als wichtigste Aufgabe der Ethikstrukturen ging aus allen vier Umfragen die retro- und/oder prospektive Beratung in Einzelfällen hervor. Die Ergebnisse der Studien benennen die besprochenen Themengebiete und zeigen ihre Veränderung über die Zeit bzw. die Entstehung neuer Aufgabengebiete.
Die letzte Umfrage (2020) hat u. a. ergeben, dass viele Ethikstrukturen im Rahmen ihrer Beratung auch das Treffen von Entscheidungen als ihre Aufgabe sehen. Dies überrascht insofern, als dass die 2012 von der SAMW veröffentlichten Empfehlungen festhalten, dass die Entscheidungsverantwortung nicht in den Kompetenzbereich der Ethikstruktur fällt.
Zu den bemerkenswerten Ergebnissen der vierten Umfrage (2020) gehört auch, dass knapp 40% der Institutionen von den Mitgliedern ihrer Ethikstrukturen eine Aus- oder Weiterbildung in Ethik verlangen, während unter den Hauptverantwortlichen fast ein Viertel noch keine solche Aus- oder Weiterbildung vorweist.
Die Fragen nach der Entscheidungsverantwortung in Ethikstrukturen sowie dem Bedarf nach professionalisierten Weiterbildungsmöglichkeiten in klinischer Ethik zählen zu den Aspekten, die auch Gegenstand der fünften Umfrage sind. Die Ergebnisse dieser Erhebung werden 2026 publiziert.
- Dissertation zur Studie 2020: Datengrundlage der vierten nationalen Umfrage der SAMW zu klinischen Ethikstrukturen in der Schweiz PDF, 7 MB
- SÄZ-Artikel zur Studie 2020: Wichtigste Ergebnisse der vierten Umfrage im Artikel «Klinische Ethik in der Schweiz: Stagnierend vor der Pandemie?» PDF, 787 KB
- Artikel zur Studie 2014: Ethikstrukturen an Akutspitälern, Psychiatrischen Kliniken und Rehabilitationskliniken der Schweiz – dritte, erweiterte Umfrage der SAMW PDF, 133 KB
- Artikel zur Studie 2006: Institutionalisierung der Ethikberatung an Akutspitälern, psychiatrischen Kliniken, Pflegeheimen und Einrichtungen der Rehabilitation der Schweiz – zweite Umfrage der SAMW PDF, 166 KB
- Artikel zur Studie 2002: Klinische Ethikkommissionen in der Schweiz – eine Bestandesaufnahme PDF, 285 KB