
Ethik
04.09.2025
Medizin-ethische Richtlinien: Entstehung und Wirkung
Lesen SchliessenIm Nachgang zum nationalen Symposium «Governing by Values: Medizin-ethische Richtlinien im Wandel» publiziert die SAMW den Tagungsband «Medizin-ethische Richtlinien: Entstehung und Wirkung» mit den Referaten, Podiumsdiskussionen und Publikumsbeiträgen. Die Publikation bietet Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart der Medizinethik in der Schweiz, der SAMW und ihrer Richtlinien. Eine anregende Lektüre für alle, die gute medizinische Praxis mitgestalten – und für jene, die wissen möchten, wie Ethik in der Medizin konkret wirkt.
Die Publikation zeigt in vielen Facetten die Entstehung und Wirkung der SAMW-Richtlinien in den letzten 50 Jahren und die sich daraus ergebenden Fragen. Der erste Teil präsentiert zentrale Ergebnisse des Projekts des Schweizerischen Nationalfonds «Governing by Values» zur Institution SAMW und deren Aktivitäten im Bereich der Medizinethik. Der zweite Teil verknüpft die Erkenntnisse mit der heutigen Relevanz der Richtlinien, insbesondere im Hinblick auf deren Wirkung, den Rechtsrahmen und den praktischen Nutzen.
Tagungsband (PDF)

Projekte
03.09.2025
smarter medicine: Top-5-Liste zu Planetary Health
Lesen SchliessenDer Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (vsao) hat im Rahmen von smarter medicine eine Liste zum Thema «Planetary Health» veröffentlicht. Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich für die optimale Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind.
Über- und Fehlbehandlungen schaden nicht nur den Patientinnen und Patienten und verschwenden Ressourcen, sondern führen auch zu CO2-Emissionen. Ärztinnen und Ärzte können also nicht nur über die Gesundheitsrisiken des Klimawandels informieren und adäquates Verhalten fördern, sondern selber auf den CO2-Ausstoss des Gesundheitssystems Einfluss nehmen. Deshalb hat der vsao die bereits bestehenden Empfehlungen in das Licht von Planetary Health gerückt und im September eine neue Liste veröffentlicht. Sämtliche Top-5-Listen sind auf der Webseite von smarter medicine verfügbar.
Top-5-Liste Planetary Health (PDF)

Projekte
02.09.2025
Einladung zum Testen des neuen «Service Finder for Researchers»
Lesen SchliessenDie Nationale Koordinationsplattform Klinische Forschung (CPCR) hat mit der technischen Expertise der Swiss Biobanking Platform (SBP) ein Instrument entwickelt: den «Service Finder for Researchers». Das neue Tool, das vier nationale Forschungsinfrastrukturen einbezieht, soll Forschende unterstützen, sich im komplexen Umfeld der klinischen Forschung zurechtzufinden.
Dank der Verwendung eines einheitlichen Vokabulars ermöglicht das Tool den Nutzerinnen und Nutzern, das Spektrum der verfügbaren Ressourcen zu überblicken und die für ihre Bedürfnisse zuständigen Ansprechpartner rasch zu finden. Nach der ersten internen Testphase ist das Instrument bereit für den Beta-Test. Wenn Sie interessiert sind, den «Service Finder for Researchers» auszuprobieren, melden Sie Ihr Interesse bei der SBP an. Sie werden vom 15. bis 30. September Zugang erhalten und können so zu diesem wichtigen Projekt beitragen.
Anmeldung
Publikationen
26.08.2025
Advanced Practice Nurses: Welche Rolle spielen sie in der Schweiz?
Lesen SchliessenDas SAMW Bulletin 3/2025 rückt die Pflegeberufe in den Fokus und beleuchtet insbesondere die in der Schweiz noch wenig etablierten Rollen der Advanced Practice Nurses (APN). Ein von der SAMW in Auftrag gegebener Bericht soll eine fundierte Diskussion zu diesem komplexen Thema ermöglichen. Im Bulletin fasst der Autor Urs Brügger die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zwei Vorstandsmitglieder der SAMW bringen ihre Perspektiven aus der Ärzteschaft und Pflegewissenschaft ein.
Weitere Themen in der Ausgabe 3/2025 sind die aktualisierten ethischen Richtlinien für Tierversuche, die Fortführung der Koordinationsplattform Klinische Forschung (CPCR), Fragen rund um die Organspende nach Suizidhilfe und ein umfassendes Doppel-Interview zu den Stärken und Herausforderungen des Swiss Personalized Health Networks (SPHN). An dieser Stelle möchten wir uns zudem für die rege Teilnahme an der Umfrage zum Bulletin bedanken. Die Antworten werden derzeit ausgewertet und in einer späteren Ausgabe präsentiert.
SAMW Bulletin 3/2025 (PDF)

Projekte
21.08.2025
Kartografie von Projekten zur Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems
Lesen SchliessenDas von der SAMW gegründete Konsortium ETHICH (Ecological Transformation of Healthcare in Switzerland) hat eine interaktive Karte mit den 50 Projekten veröffentlicht, die im Rahmen des Forums 2024 vorgestellt wurden.
Die Kartografie gibt einen Überblick über Initiativen in der Schweiz und in Nachbarländern, die dazu beitragen, die Auswirkungen des Gesundheitssystems auf die Umwelt zu verringern. Das neue interaktive Verzeichnis knüpft an die Aktivitäten der SAMW an, die 2023 eine erste Kartografie mit über 40 Projekten veröffentlichte. Mehr Informationen finden Sie auf der ETHICH-Website.
Zur Website
Projekte
14.08.2025
Innovation Qualité: ein Preis für Qualitätsprojekte im Gesundheitswesen
Lesen SchliessenMit dem Preis «Innovation Qualité» zeichnet die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM), eine Organisation der FMH, praxiserprobte Projekte aus. Sie will damit das Qualitätswissen in der Schweiz sichtbar machen und der Fachdiskussion neue Impulse geben. Die SAMW unterstützt diesen Preis.
Projekte können in zwei verschiedenen Kategorien eingereicht werden: erfolgreiche Ambulantisierung und Patientensicherheit. Zudem gibt es einen Sonderpreis der Jury. Die Prämien liegen zwischen 10’000 und 15’000 CHF. Eingabeschluss ist am 1. Dezember 2025, die Preisverleihung findet am 12. Juni 2026 in Bern statt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der FMH.
Zur Website
Ethik
05.08.2025
Flyer zu den medizin-ethischen Richtlinien
Lesen SchliessenMit einem neuen Flyer bieten wir einen Überblick über die medizin-ethischen Richtlinien der SAMW. Erhältlich in vier Sprachen vermittelt er Informationen zu Rolle, Funktion und rechtlicher Bedeutung der Richtlinien. Drei Fallbeispiele veranschaulichen, wie die Richtlinien in der Praxis bei schwierigen Entscheidungen helfen.
Die Richtlinien decken ein breites Spektrum an Themen ab – von grundlegenden bis zu spezifischen ethischen Fragestellungen. Dadurch sind sie seit über fünf Jahrzehnten ein zentraler Pfeiler der Berufsethik und eine unverzichtbare Orientierungshilfe für die Gesundheitsfachpersonen. Sie finden den Flyer zu den Richtlinien auf unserer Website und können dort auch die gedruckte Version kostenlos in der gewünschten Menge bestellen, wahlweise auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch.
Flyer (PDF)

Akademie
17.07.2025
Eckpunkte für vier Jahre: Leistungsvereinbarung und BFI-Mandate
Lesen SchliessenDie Aktivitäten der SAMW werden zu ca. 60 Prozent von der öffentlichen Hand finanziert. Der Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz, dem die SAMW angehört, hat mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eine weitere Leistungsvereinbarung für 2025 bis 2028 unterzeichnet, in der die Ziele für die nächsten vier Jahre festgelegt sind. Ein Zusatzprotokoll regelt die Finanzierung des Swiss Personalized Health Network (SPHN) und das Mandat für die Coordination Platform Clinical Research (CPCR) unterstützt deren Fortführung.
Gemäss Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz (FIFG) sind die Akademien eine Institution der Forschungsförderung für Vernetzung und Dialog. Im Artikel 11 werden ihre Aufgaben beschrieben: Sie betreiben und fördern die Früherkennung gesellschaftlich relevanter Themen, vernetzen die wissenschaftliche Community, engagieren sich für Wahrnehmung der ethischen Verantwortung in Forschung und Lehre und gestalten den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Welche thematischen Schwerpunkte für die Jahre 2025–2028 festgelegt wurden, erfahren Sie in der aktuellen Leistungsvereinbarung im Menü «Porträt».
Zur Website