
Projekte
16.10.2025
Workforce-Studie: Kinder- und Hausarztmedizin stärken
Lesen SchliessenIm Rahmen ihres Engagements für ein nachhaltiges Gesundheitssystem unterstützt die SAMW den Berufsverband mfe bei der sogenannten Workforce-Studie, die alle fünf Jahre durchgeführt wird. Die Ergebnisse der «Workforce 2025» zeigen deutlich, dass sich der Mangel in der Kinder- und Hausarztmedizin in den letzten Jahren weiter verschärft hat. Überalterung, sinkende Gesamtarbeitszeit und steigende administrative Belastungen gefährden die flächendeckende Grundversorgung.
Trotz wachsender Herausforderungen berichten viele Befragte von einer hohen Arbeitszufriedenheit – vor allem in Gruppenpraxen, wo geteilte Verantwortung und Teamarbeit entlastend wirken. Alarmierend ist jedoch, dass eine deutliche Mehrheit einen Mangel an Grundversorgern in ihrer Region wahrnehmen. Der Bericht skizziert ein Bündel von Massnahmen, um dem Problem zu begegnen: Bürokratieabbau, digitale Innovation, Intensivierung der Nachwuchsförderung und Finanzierung zusätzlicher Aus- und Weiterbildung. Detaillierte Informationen finden Sie im aktuellen Magazin mfe Standpunkte.
mfe Standpunkte 1/2025 (PDF)

SPHN
14.10.2025
SPHN vermittelt zwischen Spitälern und privaten Unternehmen
Lesen SchliessenMit einem neuen Modell der Zusammenarbeit ermöglicht das Swiss Personalized Health Network (SPHN) privaten Unternehmen aus Schweizer Gesundheitsdaten wertvolle Erkenntnisse abzuleiten, während der Datenschutz gewahrt bleibt. Beim ersten Projekt dieser Art wird ein Risikofaktor für Herz Kreislaufkrankheiten untersucht. SPHN arbeitet dazu mit dem Kantonsspital Aarau, dem Universitätsspital Basel und Novartis zusammen.
Der Prozess ist einfach und sicher: Novartis hat eine Forschungsfrage eingereicht und die beteiligten Spitäler haben die erforderlichen Daten in anonymisierter Form an die sichere Forschungsumgebung BioMedIT übermittelt. Dort führt das Datenkoordinationszentrum von SPHN die Analyse durch. Die zusammengefassten Resultate werden Novartis geschickt, personenbezogene Daten werden nicht weitergegeben. Mit diesem neuen Modell ermöglicht SPHN eine Forschungszusammenarbeit nach hohen ethischen und datenschutzrechtlichen Standards. Weitere Informationen finden Sie auf der SPHN-Website.
Zur Website
Akademie
10.10.2025
Nein zum umfassenden Verbot von Tierversuchen
Lesen SchliessenDie SAMW unterstützt die Empfehlung des Bundesrats, die Volksinitiative «Ja zur tierversuchsfreien Zukunft» abzulehnen. Die Akademie teilt die Einschätzung, dass ein vollständiges Tierversuchsverbot gravierende Folgen für Forschung, Gesundheit und Bildung in der Schweiz hätte. Sie anerkennt die Bedeutung des Tierschutzes, hält jedoch die aktuelle Gesetzgebung für ausreichend und befürwortet die Stärkung des 3R-Prinzips: replace, reduce, refine.
In der Schweiz unterliegen Tierversuchen strengen Auflagen und sind nur zulässig, wenn keine Alternativen zur Verfügung stehen. Die 2024 eingereichte Initiative fordert ein umfassendes Verbot einschliesslich Zucht, Haltung und Handel von Tieren zu Forschungszwecken. Diese Massnahme würde die medizinische Versorgung und die wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz gefährden. Gemäss Bundesrat könnte ein Verbot in der Schweiz zudem dazu führen, dass Tierversuche ins Ausland verlagert werden, teilweise in Länder mit tieferem Tierschutzniveau.
Mehr zum Thema
Projekte
08.10.2025
smarter medicine: Top-5-Liste für Endokrinologie und Diabetologie
Lesen SchliessenDer Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich für die optimale Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Heute hat die die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie
(SGED) eine entsprechende publiziert.
Die SGED ist eine von der FMH anerkannte Fachgesellschaft aus den Fachgebieten
der Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselstörungen. Die heute veröffentlichten Empfehlungen betreffen u. a. Blutzuckermessungen, Schilddrüsensonografien und Testosterontherapien. Detaillierte Informationen finden Sie in der Top-5-Liste. Alle weiteren Listen sind auf der Webseite von smarter medicine verfügbar.
Top-5-Liste herunterladen (PDF)

Ethik
07.10.2025
Medizin-ethische Richtlinien als Alltagshilfe
Lesen SchliessenCompetence, die Fachzeitschrift der Schweizer Spital- und Klinikbranche, hat ein Interview mit Antje Heise, Mitglied der Zentralen Ethikkommission (ZEK) der SAMW, zu den medizin-ethischen Richtlinien geführt. Darin unterstreicht die Intensivmedizinerin die Rolle der Richtlinien als praktische Orientierungshilfe und Unterstützung für das Gesundheitspersonal bei Entscheidungen im Spital Thun.
Antje Heise hält fest, dass, wenn die Richtlinien im Spital bekannt sind, diese neben theoretischen Beiträgen konkrete Hilfestellungen für das Gesundheitspersonal bieten und Entscheidungen am Spitalbett auf eine breite Basis stellen. Die Führungsebene spiele dabei eine zentrale Rolle: «Spital- und Klinikleitungen sollten Kenntnis von den Richtlinien haben, über diese in ihren Bereichen informieren und sie selbst auch anwenden. Das Vorleben und eine positive Haltung zu den Richtlinien hilft, dass Mitarbeitende unterer Hierarchiestufen sich trauen, Anliegen vorzubringen, weil sie wissen, dass sie ernst genommen werden.» Lesen Sie das ganze Interview auf der Website von Competence.
Zur Website
Akademie
29.09.2025
Prix Média 2025: Public Voting und Preisverleihung
Lesen SchliessenWissenschaftsjournalismus soll verständlich, fundiert und relevant für die Gesellschaft sein. Mit dem Prix Média zeichnen die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) herausragende Beiträge aus und fördern mit dem Prix Média Newcomer gezielt den journalistischen Nachwuchs. Alle Interessierten können beim Public Voting mitmachen und an der Preisverleihung teilnehmen.
Zwei junge Journalisten wurden dieses Jahr von a+ für ihre Recherche unterstützt und stellen sich nun einem öffentlichen Voting. Stimmen Sie bis zum 15. Oktober ab, wer den Prix Média Newcomer 2025 gewinnen soll. Die Preisverleihung findet am Freitag, 24. Oktober, in Bern statt. Mehr Informationen und den Link zum Voting finden Sie auf der Prix-Média-Website.
Zur Website
Ethik
25.09.2025
Richtlinien in Arbeit: Varianten der Geschlechtsentwicklung
Lesen SchliessenWenn Personen sich aufgrund ihrer körperlichen Merkmale nicht eindeutig den Kategorien «männlich» und «weiblich» zuordnen lassen, wird von Varianten der Geschlechtsentwicklung gesprochen. Damit verbunden können sich komplexe medizin-ethische Fragen stellen. Die SAMW hat daher entschieden, Richtlinien als Hilfestellung für die Praxis zu erarbeiten, und dazu eine Subkommission eingesetzt.
Die Subkommission hat im Rahmen ihrer konstituierenden Sitzung im August 2025 ihre Tätigkeit aufgenommen. Neben Fachpersonen aus den relevanten medizinischen Disziplinen sind darin auch Personen vertreten, die Expertise aus Erfahrung mitbringen, sowie Expertinnen und Experten auf den Gebieten des Rechts, der Psychologie und der Ethik. Die vollständige Zusammensetzung der Subkommission, Details zum Vorgehen und zu den medizin-ethischen Fragen finden Sie auf unserer Themenseite.
Mehr zum Thema
Projekte
23.09.2025
Steigende Prämien: ein grundlegender Wandel ist nötig
Lesen SchliessenDie stetig steigenden Krankenkassenprämien sind Ausdruck eines Gesundheitssystems, das ohne wirksame Steuerung zu teuer und ineffizient geworden ist. Die SAMW befasst sich seit Jahren mit der nachhaltigen Entwicklung des Gesundheitssystems und ist überzeugt, dass die Schweiz ein Bundesgesetz über die Gesundheit braucht, um einen Wandel herbeizuführen. Im aktuellen Rahmen sind wirksame Veränderungen kaum möglich.
Der anhaltende Prämienanstieg ist unter anderem die Folge eines Gesundheitssystems, das stark auf teure Spitalleistungen ausgerichtet und zu wenig auf eine koordinierte Grundversorgung fokussiert ist. Ein Gesundheitsgesetz könnte Bund und Kantone dazu verpflichten, gemeinsame Ziele für die Versorgungsplanung, Gesundheitsförderung und Prävention festzulegen. Es könnte die Grundlage für klare Zuständigkeiten und eine bessere Abstimmung aller Akteure schaffen. Dies ist angesichts grosser Herausforderungen wie der alternden Gesellschaft und des Fachkräftemangels dringend nötig. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Themenseite und in der Stellungnahme vom Mai 2024.
Stellungnahme 23.05.2024 (PDF)