Bis zum 1. Mai 2023 bewerben: KZS Seed Grants für Nachwuchsforschende

Lesen

Ethik

23.03.2023

Gesundheitliche Vorausplanung alltäglich machen

Lesen Schliessen

Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) stärkt die Selbstbestimmung, etwa im Hinblick auf die Behandlung nach einem schweren Unfall, bei fortgeschrittener Krankheit oder Demenz. Gesundheitlich vorausplanen soll für alle möglich sein. Eine von der SAMW und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) geleitete nationale Arbeitsgruppe formuliert in einer Roadmap 12 Empfehlungen, um GVP im Alltag zu etablieren.

GVP ist freiwillig. Die Bedeutung des Themas zeigte sich aber an den über 170 Stellungnahmen aus der öffentlichen Vernehmlassung, die der Publikation dieser Roadmap vorausging. Die 12 Empfehlungen sprechen vier Bereiche an: Sensibilisierung, Hilfestellungen, Rolle der Fachpersonen und Qualitätsverbesserungen bei Instrumenten und Prozessen. Die Roadmap ist in vier Sprachen (d/f/i/e) online verfügbar. Unsere Website bietet zudem vertiefende Informationen zum Thema und zum weiteren Vorgehen der nationalen Arbeitsgruppe.

Roadmap herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Akademie

22.03.2023

Ausschreibung Prix Média und Prix Média Newcomer 2023

Lesen Schliessen

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz wollen den Wissenschaftsjournalismus stärken. Deshalb schreiben sie auch dieses Jahr den Prix Média und für junge Talente den Prix Média Newcomer aus. Die Bewerbungsfrist für beide Preise läuft bis am 15. Mai 2023.

Der Prix Média richtet sich an berufserfahrene Medienschaffende. Er ist mit 10'000 CHF für eine exzellente wissenschaftsjournalistische Arbeit dotiert. Ausserdem werden für junge Talente drei Recherchebeiträge à 3’000 CHF für die Umsetzung eines Beitrags über Forschung und Wissenschaft vergeben. Eines dieser Projekte wird durch ein Public-Voting mit dem Prix Média Newcomer prämiert und gewinnt zusätzlich 4’000 CHF. Mehr Informationen finden Sie auf der Prix-Média-Website.

Zur Website

Akademie

21.03.2023

Der SAMW Jahresbericht 2022 ist online

Lesen Schliessen

Das Jahr 2022 markiert das Ende der akuten Phase der Corona-Pandemie, 2022 beginnt aber auch die Auseinandersetzung mit einigen zukunftsweisenden Themen. Die SAMW konnte sich wieder Projekten zuwenden, die sie weit über dieses eine Jahr hinaus beschäftigen werden. Unser Jahresbericht bietet somit einen Rück- und einen Ausblick.

Der Rückblick bildet wie bisher das Herzstück unseres Online-Jahresberichts. Er bietet eine rasche Übersicht über unsere Aktivitäten im Laufe des Berichtsjahres und verlinkt auf weiterführende Informationen. Ein druckfähiges PDF des Berichts steht wiederum zur Verfügung. Wir wünschen viel Vergnügen beim Entdecken und Wiederentdecken der Meilensteine 2022, die unser Engagement für die Wissenschaft, die Medizin und die Gesellschaft widerspiegeln – und die uns direkt oder indirekt auch in der Zukunft beschäftigen werden.

Jahresbericht herunterladen (PDF)

Zur Website

Publikationen

16.03.2023

Medizin der Zukunft: Das Potenzial neuer Technologien

Lesen Schliessen

Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) veröffentlicht alle zwei Jahre einen Technology Outlook. Darin identifiziert sie zukunftsträchtige Technologien und beurteilt deren Bedeutung für die Schweiz. Im aktuellen SAMW Bulletin wirft SATW- Präsident Prof. Benoît Dubuis für uns einen Blick auf jene Technologien, die die Medizin bereits jetzt verändern oder sie in Zukunft revolutionieren könnten.

Das Bulletin rückt nicht nur die mRNA-Technologie, künstliche Intelligenz oder virtuelle Realität in den Fokus, sondern wie immer auch die Menschen, die unsere Medizin prägen: von Young Talents in Clinical Research über die Preisträger:innen des Robert-Bing-Preises 2022 bis hin zur Delegation der British Academy of Medical Sciences finden Sie Gesichter und Geschichten, die den Arbeitsalltag und die Projektfortschritte der SAMW beleuchten.

Bulletin 1/2023 (PDF)

Zu den Publikationen

Akademie

28.02.2023

Ausbildungskurs für Patientenbeteiligung in der klinischen Forschung

Lesen Schliessen

Das Departement für Klinische Forschung (DKF) der Universität Basel und EUPATI CH – die Schweizer Plattform der Europäischen Patientenakademie – lancieren eine Ausbildung für Patientinnen und Patienten, die sich in klinischen Forschungsprojekten engagieren möchten. Die SAMW unterstützt diesen Kurs, der im Mai 2023 startet. Die insgesamt 6 Module können auch einzeln besucht werden, solange der Lehrgang nicht ausgebucht ist.

Erkenntnisse aus der Forschung sind dann besonders wertvoll, wenn sie die spezifischen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ansprechen. Dies gelingt am besten, wenn die Betroffenen oder ihre Angehörigen bereits an der Planung und Ausgestaltung neuer Forschungsprojekte mitarbeiten. Das DKF und EUPATI CH haben einen Kurs entwickelt, der interessierte Personen auf diese Aufgabe vorbereitet. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie im Flyer und auf der EUPATI-Website.

Flyer herunterladen (PDF)

Zur Website

Ethik

27.02.2023

Leitfaden: Betreuung und Behandlung von älteren Menschen mit einer Abhängigkeit

Lesen Schliessen

Der Fachverband Sucht hat im Rahmen des Projekts «Ältere Menschen mit Abhängigkeit – Fachgerechte Betreuung und Behandlung» einen berufsethischen Leitfaden erarbeitet. Er richtet sich in erster Linie an Heimärztinnen und Hausärzte, bietet Denkanstösse zur Selbstreflexion, Orientierung in berufsethischen Fragestellungen und enthält konkrete Empfehlungen. Die SAMW hat durch Mitglieder ihrer Zentralen Ethikkommission an der Erarbeitung des Leitfadens mitgewirkt.

Menschen mit Abhängigkeit und Sucht im Alter können Fachkräfte stark fordern und zu ethischen Dilemmata im Berufsalltag führen. In diesen Situationen hilft die Bewusstmachung ethischer Grundprinzipien und die Reflexion der eigenen Haltung. Der Leitfaden bietet praxisnahe Hilfestellungen an für die fachgerechte Behandlung und Betreuung von Menschen mit einer Abhängigkeit. Er ist im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus der Sucht- und Hausarztmedizin, der Alterspsychiatrie und mit Pflegefachpersonen aus der stationären und ambulanten Versorgung entstanden.

Leitfaden herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Projekte

19.02.2023

smarter medicine: Top-5-Liste für Physiotherapie veröffentlicht

Lesen Schliessen

Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich gegen medizinische Über- und Fehlversorgung ein. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Im Februar 2023 hat der Schweizer Physiotherapie Verband Physioswiss seine Liste veröffentlicht.

Als zweite nicht-ärztliche Berufsgruppe unterstützt auch Physioswiss die «smarter medicine»-Initiative. Der Verband erstellte die Top-5-Liste mit physiotherapeutischen Behandlungen, die bei bestimmten Krankheitsbildern in der Regel unnötig sind, auf Basis internationaler Empfehlungen und Studien. Die Empfehlungen sollen zur Reflexion bei der Wahl der Therapie anregen und dies mit Einbezug von Patientinnen und Patienten. Die Physioswiss-Empfehlungen können Sie hier herunterladen. Mehr Informationen zur Initiative und die Listen weiterer Fachgesellschaften finden Sie auf der Website von «smarter medicine».

Top-5-Liste Physiotherapie (PDF)

Zur Website

Akademie

16.02.2023

Zusammenarbeit mit Frankreich: Germaine de Staël Förderprogramm

Lesen Schliessen

Im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) führt die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) das Programm Germaine de Staël durch. Es fördert die bilaterale Forschungszusammenarbeit zwischen der Schweiz und Frankreich und steht allen Disziplinen offen. Gesuche für die Finanzierungsperiode 2024–2025 sind bis zum 15. Juni 2023 möglich.

Das Programm Germaine de Staël unterstützt die Zusammenarbeit von Forschenden in der Schweiz und Frankreich, indem es Reisespesen und Kosten für Kurzaufenthalte im Nachbarland vergütet. Das Kostendach pro Projekt beträgt ca. 4500 CHF pro Jahr, einmal erneuerbar. Mehr Informationen und das Antragsformular finden Sie auf der Webseite der SATW.

Zur Website