Mit dem medizinischen Fortschritt eröffnen sich laufend neue Möglichkeiten, die oft zu ethischen Fragestellungen führen. Im Gegensatz zu einem Gesetzgebungsprozess, der lange dauert, kann die Zentrale Ethikkommission der SAMW relativ rasch medizin-ethische Richtlinien erarbeiten. Diese bieten Ärztinnen, Ärzten und weiteren Gesundheitsfachpersonen konkrete Hilfestellungen für die medizinische Praxis und die biomedizinische Forschung.
Die Zentrale Ethikkommission (ZEK) der SAMW antizipiert und diskutiert ethische Probleme der Medizin und erarbeitet Orientierungshilfen für die Praxis. Dazu setzt die ZEK Subkommissionen mit sorgfältig ausgewählten Expertinnen und Experten ein, die bei ihrer Arbeit einem klar definierten Erarbeitungsprozess folgen. Dazu gehören u. a. Expertenhearings und -vernehmlassungen, eine öffentliche Vernehmlassung und die Verabschiedung durch die ZEK, den Vorstand und den Senat der SAMW.
Alle aktuellen Richtlinien können Sie im Menü Publikationen herunterladen und kostenlos gedruckt bestellen. Früher gültige Richtlinien sind im Online-Archiv zugänglich. Informationen zu Richtlinien, die derzeit erarbeitet werden, finden Sie über die thematischen Links unten.
Rechtlicher Rahmen und Legitimation der Richtlinien
Viele SAMW-Richtlinien betreffen Themen, die unmittelbar auch Grundrechte tangieren. Dass diese «Normsetzung» durch eine privatrechtliche Stiftung geschieht, wird in Rechtskreisen teilweise kritisch wahrgenommen. Gemäss der SAMW sollen die Richtlinien jedoch keinesfalls den Gesetzgebungsprozess ersetzen, vielmehr sind sie als «Vorreiter» für rechtliche Regelungen zu verstehen oder als «Übersetzungsarbeit» für die medizinische Praxis.
Im Kontext besonders kontroverser Themen wie assistierter Suizid, medizinische Zwangsmassnahmen oder Triage-Entscheide bei Ressourcenknappheit hat die Frage der Legitimität von SAMW-Richtlinien in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen. Um diese Fragen vertieft zu reflektieren, hat die SAMW ein juristisches Mandat vergeben. Über die gewonnenen Erkenntnisse wird im Herbst 2024 berichtet.
Mandatnehmerin
Prof. Dr. iur. Franziska Sprecher, Bern
Begleitgruppe
Prof. Paul Hoff, Zollikon, Präsident ZEK, Leitung
Sibylle Ackermann, SAMW, ex officio
Susanne Brauer, PhD, Zürich, Mitglied ZEK, Ethik
Prof. Mio Filipovic, St. Gallen, Vorstandsmitglied SAMW, Medizin
Prof. Thomas Gächter, Zürich, Recht
Dr. Damian König, Sion, Mitglied ZEK, Recht
Zur Geschichte der Richtlinien
1969 hatte die SAMW im Anschluss an die erste Herztransplantation ihre ersten medizin-ethischen Richtlinien zur «Diagnose» des Hirntods veröffentlicht. Diese SAMW-Richtlinien sind ein typisches Beispiel für die Richtlinienarbeit in den Anfängen. Lesen Sie mehr dazu und wie die Entwicklung weiterging im folgenden Artikel.
Seit 2019 finanziert der Schweizerische Nationalfonds (SNF) das Forschungsprojekt «Governing by Values: Zur Geschichte der Medizin- und Bioethik in der Schweiz», das auch die Rolle der SAMW und der medizin-ethischen Richtlinien beleuchtet. Erste Ergebnisse finden sich im Schwerpunkt des SAMW Bulletins 4/2023:
Am 3. September 2024 wird eine von der SAMW mitorganisierte nationale Tagung die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projekts präsentieren und zur Diskussion einladen. Details werden Anfang 2024 via Webseite und Newsletter kommuniziert.
Fallbeispiele zu Richtlinien
Fallbeispiele aus dem medizinischen Alltag stellen den Inhalt ausgewählter Richtlinien vor und führen die Leserinnen und Leser an die Themen heran. Diese Anwendungsbeispiele zu den medizin-ethischen Richtlinien finden Sie hier.