Mit dem medizinischen Fortschritt eröffnen sich laufend neue Möglichkeiten, die oft zu ethischen Fragestellungen führen. Die SAMW veröffentlicht seit über 50 Jahren medizin-ethische Richtlinien. Diese werden nach einem klar definierten Vorgehen erarbeitet. Sie sensibilisieren Ärztinnen, Ärzten und weitere Gesundheitsfachpersonen für ethisch herausfordernde Situationen und bieten konkrete Hilfestellungen für die medizinische Praxis. Die Richtlinien werden auch von Behörden und Gerichten beigezogen zur Konkretisierung der Regeln der ärztlichen Kunst.
Die medizin-ethischen Richtlinien der SAMW verstehen sich als Leitlinien im Praxisalltag. Sie stärken ethische Prinzipien und Werte wie Patientenautonomie, Gerechtigkeit oder das Nichtschadensprinzip. Die hohe Anerkennung der Richtlinien bei den Gesundheitsfachpersonen beruht auf ihrer fachlichen Fundierung: Die Expertise der involvierten Fachpersonen, Berufsgruppen und Patienten- bzw. Angehörigenvertretungen sowie der sorgfältige Erarbeitungsprozess inklusive öffentlicher Vernehmlassung gewährleisten Qualität und eine breite Abstützung.
Prozedere der Ausarbeitung medizin-ethischer Richtlinien
Die Zentrale Ethikkommission (ZEK) der SAMW antizipiert und diskutiert ethische Probleme der Medizin und erarbeitet Orientierungshilfen für die Praxis. Dazu setzt die ZEK Subkommissionen mit sorgfältig ausgewählten Expertinnen und Experten ein, die bei ihrer Arbeit einem klar definierten Erarbeitungsprozess folgen. Dazu gehören u. a. Expertenhearings und -vernehmlassungen, eine öffentliche Vernehmlassung und die Verabschiedung durch die ZEK, den Vorstand und den Senat der SAMW.
Richtlinien in Kraft
Alle aktuellen Richtlinien können Sie im Menü Publikationen herunterladen und kostenlos gedruckt bestellen. Wissenswertes über die medizin-ethischen Richtlinien haben wir in einem Flyer zusammengefasst, der auch gedruckt erhältlich ist. Früher gültige Richtlinien sind im Online-Archiv zugänglich. Informationen zu Richtlinien, die derzeit erarbeitet werden, finden Sie über die thematischen Links unten.
Flyer: Die medizin-ethischen Richtlinien der SAMW
Richtlinien in Erarbeitung
Rechtlicher Rahmen und Legitimation der Richtlinien
Bei den medizin-ethischen Richtlinien der SAMW handelt es sich um berufsethische Normen, die von einer privaten Stiftung herausgegeben werden. Den Richtlinien kommt keine direkte rechtliche Bindungswirkung zu, sie haben jedoch eine hohe praktische und konzeptuelle Bedeutung. Ein 2024 im Auftrag der SAMW publiziertes Rechtsgutachten bietet eine umfassende Darstellung des komplexen rechtlichen Rahmens, in dem die SAMW-Richtlinien entstehen und ihre Wirkung entfalten. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und das Gutachten in voller Länge finden Sie auf unserer Themenseite.
Die medizin-ethischen Richtlinien im Wandel
Die medizin-ethischen Richtlinien der SAMW stehen im Spannungsfeld von Medizin, Ethik, Recht und Gesundheitspolitik. Doch wie genau entstehen diese Richtlinien? Wie breit abgestützt und transparent ist der Erarbeitungsprozess? Und welche Wirkung entfalten sie in der Praxis? Mit diesen Fragen hat sich die Zentrale Ethikkomission (ZEK) auseinandergesetzt und sich von externen Fachpersonen zu ihnen beraten lassen.
Die Erkenntnisse fanden Niederschlag in der Revision des Reglements, das die Arbeiten der ZEK und ihrer Subkommissionen festlegt. Der Weg führte weiter über ein umfassendes Rechtsgutachten und schliesslich zum nationalen Symposium «Governing by Values: Medizin-ethische Richtlinien im Wandel».
Der im Rahmen des Symposiums entstandene Bericht «Medizin-ethische Richtlinien: Entstehung und Wirkung» zeigt in vielen Facetten den Wandel in der Entstehung und Wirkung der SAMW-Richtlinien in den letzten 50 Jahren.
Ausgangspunkt für das Symposium war das SNF-Projekt «Governing by Values», das parallel aber unabhängig zum Reflexionsprozess der ZEK lief und die Geschichte der SAMW-Richtlinien historisch und juristisch untersuchte.
Fallbeispiele zu Richtlinien
Fallbeispiele aus dem medizinischen Alltag stellen den Inhalt ausgewählter Richtlinien vor und führen die Leserinnen und Leser an die Themen heran. Diese Anwendungsbeispiele zu den medizin-ethischen Richtlinien finden Sie hier.