News-Archiv

Akademie

19.12.2022

Wann lesen, wenn nicht jetzt? Unsere Festtagslektüre

«Lesen stärkt die Seele.» Überzeugt, dass Voltaire recht hat, möchten wir Sie zum Lesen animieren. Manche SAMW-Publikationen entfalten ihre Wirkung sofort, bei anderen dauert es mehrere Jahre, bis die Empfehlungen umgesetzt werden. Dieser doppelte Zeithorizont spiegelt unseren doppelten Auftrag: Einerseits, konkrete Unterstützung für Gesundheitsfachleute und Forschende anzubieten, und andererseits, Entwicklungen und deren Auswirkungen im Gesundheitssystem zu antizipieren.

Im Jahr 2022 konnten wir vielfältige Publikationen veröffentlichen, von Vorschlägen für eine umweltbewusste Gesundheitsversorgung bis zur Zusammenarbeit von medizinischen Fachpersonen mit der Industrie. Vielleicht finden Sie auf unserer Publikationsliste 2022 eine inspirierende Lektüre für die Festtage? Allen, die an diesen Produkten mitgewirkt haben, sei herzlich gedankt. Und Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, wünschen wir frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr.

Mehr zum Thema

Akademie

16.12.2022

Junge Akademie Schweiz: Jetzt Mitglied werden

Nachwuchsforschende aus allen Gebieten der Wissenschaft finden in der Jungen Akademie Schweiz (JAS) ein inspirierendes Netzwerk für inter- und transdisziplinäre Begegnungen. Mit der aktuellen Ausschreibung besteht erneut die Möglichkeit, sich für eine fünfjährige JAS-Mitgliedschaft zu bewerben. Eingaben sind bis Ende Februar 2023 möglich.

Die Junge Akademie Schweiz besteht aus 25 – 30 Mitgliedern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Hochschulen. Sie gelten als junge Stimme der Akademien der Wissenschaften Schweiz und können ihre spezifischen Anliegen einbringen. Haben Sie Interesse, sich aktiv im grössten wissenschaftlichen Netzwerk der Schweiz zu engagieren? Alle Informationen zum Bewerbungsprozedere finden Sie auf der JAS-Website.

Zur Website

Publikationen

08.12.2022

Gesundheitliche Vorausplanung: ein dynamischer Prozess mit Spannungsfeldern

«Gesundheitliche Vorausplanung» ist ein technischer Begriff, der für ein höchst persönliches, emotionales Thema steht: Die Auseinandersetzung mit der eigenen gesundheitlichen Situation und mit den Herausforderungen, wenn im Krankheitsverlauf eine Urteilsunfähigkeit oder das Lebensende absehbar wird. Prof. Paul Hoff, Präsident der Zentralen Ethikkommission der SAMW, beleuchtet im Schwerpunkt unseres Bulletins 4/2022 die vielfältigen Fragen rund um dieses Thema.

Weitere Themen im aktuellen Bulletin sind die neuen Mitglieder im SAMW-Senat, diverse neue Publikationen der SAMW, der Personalized Health Day, ein bi-akademischer Austausch zwischen Frankreich und der Schweiz sowie das Doppel-Interview mit den beiden Stern-Gattiker-Preisträgerinnen. Lesen Sie mehr zu diesen und weiteren Themen im PDF oder bestellen Sie eine gedruckte Ausgabe im Menü Publikationen.

Bulletin 4/2022 (PDF)

Zu den Publikationen

Förderung

06.12.2022

Young Talents in Clinical Research: Zusprachen für 14 Forschende

Seit 2017 ermöglichen die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung und die SAMW mit dem Programm «Young Talents in Clinical Research» (YTCR) jungen Ärztinnen und Ärzten eine erste Forschungserfahrung. Im Rahmen der Ausschreibung 2022 werden 14 der 43 eingereichten Gesuche unterstützt.

Mit der sechsten Ausschreibung hat die Evaluationskommission der SAMW 14 junge klinische Forschende zur Förderung vorgeschlagen. Die Bangerter-Stiftung genehmigte die Zusprachen in der Gesamthöhe von 1 Million Franken. Die Synopsis (PDF) bietet eine Übersicht über alle bisherigen Zusprachen. Die nächste YTCR-Ausschreibung wird Ende März 2023 eröffnet.

Synopsis herunterladen (PDF)

Zur Website

Ethik

01.12.2022

In Vernehmlassung: Richtlinien «Lebendspende von soliden Organen»

Die Lebendspende ist eine aussergewöhnliche medizin-ethische Situation: Eine gesunde Person lässt einen operativen Eingriff zu, um einem anderen Menschen ein Organ zu spenden. Weil damit verbundene Fragen und Aufgaben die Gesundheitsfachpersonen besonders herausfordern, hat die SAMW 2008 medizin-ethische Richtlinien veröffentlicht. Diese werden umfassend revidiert und stehen ab sofort in der öffentlichen Vernehmlassung. Stellungnahmen sind bis zum 1. März 2023 möglich.

Diverse Entwicklungen im Bereich der Lebendspende und die Revision des Bundesgesetzes über die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen verlangten Anpassungen an den bestehenden SAMW-Richtlinien. Eine interdisziplinäre Subkommission inklusive Patientenvertretungen von Spende- und Empfängerseite hat die Richtlinien aktualisiert und erweitert. Alle interessierten Personen und Institutionen sind zur Stellungnahme eingeladen. Die nötigen Dokumente finden Sie auf unserer Website.

Zur Website

Akademie

30.11.2022

Bi-akademischer Austausch zwischen Frankreich und der Schweiz

Im Oktober 2022 haben sich Senatsmitglieder der SAMW und der Académie Nationale de Médecine (Frankreich) virtuell ausgetauscht. Die Themen, die von je einer Expertin oder einem Experten pro Land präsentiert und anschliessend diskutiert wurden, waren die Lehren aus der Covid-19-Pandemie, die Medizin von morgen und das Lebensende.

Die SAMW pflegt formelle und informelle Kontakte mit Schwester-Akademien im Ausland. Der bi-akademische Austausch, der vor ein paar Wochen via Zoom stattfand, war eine Premiere. Den Kurzbericht und die vollständige Aufzeichnung dieses virtuellen Treffens finden Sie nun auf unserer Website.

Zur Website

Akademie

25.11.2022

Covid-19: Neues wissenschaftliches Beratungsgremium für Bund und Kantone

In der Covid-19-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig der Einbezug von wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Krisenbewältigung ist. Nach Auflösung der Swiss National Covid-19 Science Task Force (Ende März 2022) haben Bund und Kantone diese Woche ein neues wissenschaftliches Beratungsgremium für die Covid-19 Pandemie eingesetzt. Vier Mitglieder des SAMW-Senats bzw. des Swiss Personalized Health Network (SPHN) engagieren sich in diesem 14-köpfigen Gremium.

«Die Zusammenarbeit und der Austausch mit der Wissenschaft ist in der normalen Lage für die Kantone wichtig und bleibt auch für den Bund in der gegenwärtigen Übergangsphase wertvoll», heisst es in der Medienmitteilung von Bund und Kantonen. Das neue Beratungsgremium stellt den Behörden wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verfügung und zeigt verschiedene Handlungsoptionen auf. In diesem Gremium ist die SAMW durch die Prof. Alexandra Calmy, Samia Hurst und Milo Puhan (Senatsmitglieder) und durch Prof. Jacques Fellay (Mitglied des SPHN National Steering Board) vertreten.

Mehr zum Thema

SPHN

24.11.2022

SPHN unterstützt 11 «Demonstrator»-Projekte

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) hat 2022 eine Ausschreibung für «Demonstrator»-Projekte lanciert, um die im Rahmen von SPHN geschaffenen Infrastrukturen, Prozesse und Datenressourcen zu testen, ihren Nutzen aufzuzeigen und verbleibende Lücken zu identifizieren. Aus insgesamt 30 Eingaben werden 11 «Demonstrator»-Projekte gefördert.

Im Rahmen der «Demonstrators» werden zwei Arten von Projekten unterstützt: Einerseits Projekte, die die praktische Anwendung von SPHN-Infrastruktur-Komponenten in der medizinischen Forschung testen oder deren Anwendung ausweiten. Andererseits Projekte, die den Mehrwert von SPHN-konformen Datenressourcen aus den Universitätsspitälern aufzeigen. Für die 11 Projekte werden total 4,3 Mio. CHF bereitgestellt; die jeweiligen Partnerinstitutionen beteiligen sich durch «Matching Funds» an der Finanzierung. Details finden Sie auf der SPHN-Website.

Zur Website

Publikationen

22.11.2022

Wissen aus der Forschung effizienter in die Praxis bringen

Nur ein geringer Teil der Erkenntnisse aus der medizinischen Forschung dringt bis in die täglichen Routinen des Gesundheitswesens vor. Die Implementierungswissenschaft zielt darauf ab, Hindernisse auf diesem Weg zu erkennen und zu überwinden. Die SAMW hat eine Tagungsserie unterstützt, begleitet und einen Bericht dazu verfasst. Erfahren Sie darin, wie wissenschaftliche Erkenntnisse effizienter in die Praxis gelangen können.

Die praktische Umsetzung medizinischer Forschungsergebnisse scheitert oft an den alltäglichen Rahmenbedingungen. Ein tiefes Verständnis des Kontextes, in den eine Neuerung eingeführt werden soll, und ein interprofessioneller Ansatz sind deshalb entscheidend. Sie dienen dazu, die Routinen in der Praxis und das Arbeitsklima kennenzulernen. Ebenso wichtig ist, frühzeitig zu erkennen, welche Akteure eingebunden werden müssen. Mehr Informationen finden Sie im Bericht (d/f) und auf unserer Themenseite.

Bericht herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Projekte

21.11.2022

100 Jahre Salzjodierung: eine Schweizer Erfolgsgeschichte

Dass Jod im Speisesalz eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielt, ist vielen nicht bewusst. Jodmangel kann gesundheitliche Probleme verursachen, etwa Kretinismus oder Kropf. Im Oktober 2022 organisierten die Fluor- und Jodkommission der SAMW und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ein Jubiläumssymposium. Die Präsentationen sind online und bieten Informationen zum Stellenwert und zur Geschichte der Salzjodierung.

Die Fluor- und Jodkommission beschäftigt sich mit wissenschaftlichen, technischen und politischen Fragestellungen zur Fluor- und Jodaufnahme. Sie setzt sich zusammen aus Expertinnen und Experten der Schweizer Hochschulen (Ernährung, Gynäkologie, Innere Medizin, Zahnmedizin, Endokrinologie, Epidemiologie) sowie Vertreterinnen und Vertretern der Bundesverwaltung, der Kantonsärzte und der Schweizer Salinen. Das 100-Jahr-Jubiläum bietet die Gelegenheit, die Diskussion über Massnahmen zur Sicherung und Verbesserung des Jodstatus der Schweizer Bevölkerung neu zu beleben.

Mehr zum Thema

Projekte

17.11.2022

Forum für ein nachhaltiges Gesundheitssystem: Save the Date und Call for Abstracts

Ausgehend vom Positionspapier zur umweltbewussten Gesundheitsversorgung organisiert die SAMW am 8. Juni 2023 eine Tagung in Bern. Dabei sollen bereits bestehende Initiativen präsentiert und Anregungen für weitere Aktionen gegeben werden. Ziel ist es, eine Gemeinschaft von Gesundheitsfachleuten zu bilden, die sich für einen ökologischen Wandel der Gesundheitsversorgung in der Schweiz einsetzt.

Sind Sie an einem innovativen, kreativen oder ehrgeizigen Projekt beteiligt, das einem der sieben Vorschläge im SAMW-Positionspapier entspricht? Arbeiten Sie im Bereich Medizin, Gesundheitswissenschaften, Human-, Gesellschafts- oder Umweltwissenschaften? Nehmen Sie an unserem Call teil, um Ihr Projekt vorzustellen. Haben Sie kein eigenes Projekt, aber Interesse am Thema? Dann reservieren Sie sich jetzt schon den 8. Juni 2023 für die Teilnahme am Forum.

Positionspapier (PDF)

Mehr zum Thema

Förderung

10.11.2022

Der KZS-Fonds unterstützt 4 Projekte zu «moral distress» bei Gesundheitsfachkräften

Die Mittel des Käthe-Zingg-Schwichtenberg-Fonds (KZS-Fonds) werden für Forschung in bio-medizinischer Ethik eingesetzt. Mit der Ausschreibung 2022 rief die SAMW Forschende auf, Fragen zu «moral distress» bei Gesundheitsfachkräften zu untersuchen. Von den 15 eingereichten Gesuchen werden 4 Projekte unterstützt. Sie werden aus klinisch-ethischer und/oder Public-Health-ethischer Perspektive die Wurzeln der Frustration bei den Gesundheitsfachkräften in der Schweiz untersuchen.

«Moral distress» betrifft Berufsleute, die ihre Arbeit als ethisch unzureichend empfinden oder in Situationen involviert sind, die als moralisch unerwünscht wahrgenommen werden. Die Auswirkungen auf die Betroffenen selber und auf das Gesundheitssystem wurden international untersucht, in der Schweiz fehlt eine solide Datengrundlage für eine vertiefte medizin-ethische Diskussion. Die 4 ausgewählten Projekte werden mit einem Gesamtbetrag von 267’841 CHF unterstützt, um diese Lücke zu schliessen. Die Synopsis bietet eine Übersicht über alle bisher unterstützten KZS-Projekte. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Synopsis herunterladen (PDF)

Zur Website

Ethik

25.10.2022

Tierversuche: Aktualisierte Wegleitung für die Güterabwägung

Forschende, die in der Schweiz eine Bewilligung für einen Tierversuch beantragen, müssen dabei wissenschaftliche und ethische Aspekte berücksichtigen. Die Beurteilung dieser Aspekte erfolgt in Form einer Güterabwägung. Die Kommission für Tierversuchsethik hat die Wegleitung für Forschende überarbeitet und den aktuellen Rahmenbedingungen angepasst.

Im Rahmen des Bewilligungsverfahrens müssen Forschende begründen, weshalb der Tierversuch zur Erreichung des angestrebten Versuchsziels geeignet, erforderlich und angemessen ist. Dem erwarteten Erkenntnisgewinn sind z. B. die Belastungen der Tiere gegenüberzustellen: Schmerzen, Schäden, Leiden und Angst. Die aktualisierte Wegleitung unterstützt Forschende bei der abschliessenden Güterabwägung. Die Publikation ist dreisprachig verfügbar (d/f/e) und kostenlos als gedruckte Broschüre erhältlich.

Wegleitung herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Förderung

20.10.2022

MD-PhD-Förderprogramm: Ausschreibung mit revidiertem Reglement

Das Reglement des nationalen MD-PhD-Förderprogramms wurde überarbeitet. Ziel des Programms ist weiterhin, forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte mit dem Rüstzeug für eine Laufbahn als Kliniker/-in und Wissenschaftler/-in auszustatten. Die Revision vereinheitlicht die Behandlung der Bewerbungen durch die lokalen MD-PhD-Kommissionen und integriert eine neue Partneruniversität.

Das nationale MD-PhD-Förderprogramm ermöglicht jedes Jahr einer kleinen Anzahl talentierter Ärztinnen und Ärzte ein Doktorat in Naturwissenschaften, Public Health, klinischer Forschung oder biomedizinischer Ethik in der Schweiz. Bei der Überarbeitung des Reglements wurde neu die Università della Svizzera italiana mit ihrem lokalen MD-PhD-Programm als Partnerin aufgenommen. Die nächste Frist für Gesuchseingaben bei den assoziierten lokalen MD-PhD-Kommissionen ist am 15. Dezember 2022. Details zum Vorgehen und zum Evaluationsverfahren finden Sie auf unserer Website.

Reglement herunterladen (PDF)

Zum Förderprogramm

Projekte

10.10.2022

smarter medicine: der Verein gewinnt einen neuen Partner

Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, hat zum Ziel, unnötige medizinische Behandlungen zu verhindern. Jüngst ist der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (vsao) Partner von smarter medicine geworden. Damit gewinnt der Dialog über die Über- und Fehlversorgung auch unter den Gesundheitsfachpersonen an Aufmerksamkeit.

Der vsao, der die Interessen von rund 22‘000 Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten in der Schweiz vertritt, teilt die Vision eines patientenzentrierten und qualitativ hochwertigen Gesundheitssystems: Patientinnen, Patienten und Fachpersonen sollen sich auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam über die optimale, nicht maximale Medizin entscheiden. Vielfältiges, kostenloses Informationsmaterial und weitere Unterlagen finden Sie auf der Website von smarter medicine.

Medienmitteilung (PDF)

Zur Website

Ethik

07.10.2022

SAMW-Richtlinien in Anwendung: Fragen rund um Reanimation

Seit über 50 Jahren erarbeitet die SAMW medizin-ethische Richtlinien. Diese bieten theoretische Grundlagen und praktische Hilfestellungen zu ethisch herausfordernden Situationen im medizinischen Alltag. In der Zeitschrift «Primary and Hospital Care» werden die SAMW-Richtlinien anhand konkreter Praxisbeispiele veranschaulicht. Der aktuellste Beitrag zum Thema Reanimationsentscheidungen ist nun auf unserer Website verfügbar.

Medizin-ethische Richtlinien brauchen den Praxistest. Dabei sind nicht nur eigene Erfahrungen von Bedeutung, sondern auch jene von Berufskolleginnen und -kollegen. Aus diesem Grund veröffentlicht «Primary and Hospital Care» seit 2018 im Rahmen einer losen Serie Fallbeispiele, in denen verschiedene SAMW-Richtlinien zur Anwendung kommen. Bisherige Themen waren u. a. Palliative Care, Zwangsmassnahmen in der Medizin, die medizinische Betreuung von Menschen mit Demenz und Entscheidungen über Reanimationsmassnahmen (siehe PDF).

Artikel herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Projekte

15.09.2022

Kurz erklärt: Patient and Public Involvement (PPI)

Dass Patientinnen, Patienten und Freiwillige aus der Bevölkerung in die Forschung eingebunden werden, ist entscheidend für den medizinischen Fortschritt. Die SAMW setzt sich über ihre Koordinationsplattform Klinische Forschung und das Swiss Personalized Health Network (SPHN) dafür ein, dass die sogenannte Patienten- und Öffentlichkeitsbeteiligung (PPI) in der Schweiz gestärkt wird.

Wie sieht die aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten bzw. Vertreterinnen und Vertretern der Öffentlichkeit in der klinischen Forschung aus? Wer kann bei PPI mitmachen? Und weshalb ist dieses Engagement wichtig? Ein kurzer Videoclip der Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO) liefert einfache Antworten auf diese Fragen.

Zur Website

Akademie

05.09.2022

Prix Média Newcomer: Jede Stimme zählt

Den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern, ist eine Kernaufgabe der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+). Mit dem Prix Média Newcomer unterstützen die Akademien junge Talente bei der Umsetzung eines wissenschaftsjournalistischen Projekts. Nach der Vorselektion durch die Jury stehen nun zwei Projekte im Rennen um den Preis. Das Public Voting ist noch bis zum 12. September 2022 offen.

Sie hatten drei Monate Zeit zum Recherchieren, Schreiben und Filmen, jetzt liegen ihre Arbeiten vor und die Öffentlichkeit ist gefragt: Per public voting wird der Prix Média Newcomer bestimmt und Ende September in Zürich verliehen. Die Beiträge, Informationen zum Preis und das Formular zur Abstimmung finden Sie auf der Website von a+.

Zur Website

Publikationen

30.08.2022

Zusammenarbeit von medizinischen Fachpersonen und Industrie

Die Zusammenarbeit von medizinischen Fachpersonen mit der Industrie ist seit Langem etabliert. Sie liegt grundsätzlich im Interesse einer guten Gesundheitsversorgung und trägt zum medizinischen Fortschritt bei. Gleichzeitig kann sie zu Interessenkonflikten führen. Die SAMW hat ihre Richtlinien zum Thema aktualisiert und den Geltungsbereich erweitert: Sie richten sich nicht mehr ausschliesslich an Ärztinnen und Ärzte, sondern an weitere Gesundheitsberufe.

Die überarbeiteten Richtlinien tragen den Umfeldentwicklungen Rechnung: Neu werden virtuelle Veranstaltungen, der Verkauf von Werbeflächen, die Vermietung von Standplätzen, Produkt- und Anwendungsschulungen geregelt und Themen wie Start-ups, Spin-offs und Lizenzvereinbarungen behandelt. Ein besonderes Augenmerk wird neu auf das Transparenzprinzip gerichtet.

Richtlinien herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Projekte

24.08.2022

Neue Top-5-Liste und nationale Kampagne für eine massvolle Medizin

«Weniger ist manchmal mehr» – diesem Motto ist der Verein «smarter medicine» verpflichtet, dessen Trägerschaft die SAMW angehört. Neben Top-5-Listen, die sich in erster Linie an Fachpersonen richten, bietet «smarter medicine» verständliche Informationen für die Bevölkerung an. Denn auch in der Schweiz gibt es eine Über- und Fehlversorgung in der Medizin. Mit einer neuen nationalen Kampagne stellt «smarter medicine» vielfältiges, kostenloses Informationsmaterial zur Verfügung.

In den sogenannten Top-5-Listen definieren Fachgesellschaften jeweils fünf medizinische Massnahmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Jüngst hat die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) ihre Liste publiziert. Zudem lancierte «smarter medicine» diesen Sommer eine 3-sprachige Kampagne für die Bevölkerung. Patientinnen und Patienten sollen sich auf ein medizinisches Gespräch vorbereiten und Fragen zu den Vor- und Nachteilen der empfohlenen Behandlung stellen können. Mehr Informationen finden Sie online.

Top-5-Liste der SGGG (PDF)

Zur Website

Publikationen

23.08.2022

Medizinrecht: Im Idealfall kondensierte Medizinethik

Die Rechtsbeziehung zwischen Gesundheitsfachpersonen und Patient bzw. Patientin wird durch eine Vielzahl von Normen beeinflusst, die sich in den unterschiedlichsten kantonalen, eidgenössischen und sogar internationalen Erlassen finden – oder zuweilen verstecken. Der Schwerpunkt im SAMW Bulletin 3/2022 bringt Licht ins Dunkel und klärt dabei auch den Wert medizin-ethischer Richtlinien.

Weitere Themen im aktuellen Bulletin sind die neuen Mitglieder im SAMW-Vorstand, eine Publikation zur umweltbewussten Gesundheitsversorgung in der Schweiz, die Richtlinien zum Umgang mit Sterben und Tod sowie die Verleihung des Théodore-Ott- und des Stern-Gattiker-Preises. Lesen Sie mehr zu diesen und weiteren Themen im PDF oder bestellen Sie eine gedruckte Ausgabe im Menü Publikationen.

Bulletin 3/2022 (PDF)

Zu den Publikationen

Publikationen

26.07.2022

Ideenpapier: Science Advice Network

Die Pandemie hat viele Themen vermehrt in die Öffentlichkeit gebracht, darunter die Frage, wie Politikberatung durch die Wissenschaft gelingen kann. Gestützt auf ihre Erfahrungen aus über drei Jahrzehnten gezielter Dialogförderung skizzieren die Akademien der Wissenschaften Schweiz ein Science Advice Network.

Das Ziel des Science Advice Network ist ein klar strukturierter, steter Dialog, um Vertrauen aufzubauen und gemeinsam gute Lösungen zu entwickeln. Es soll und muss ein echter Dialog sein und damit mehr als Beratung oder Kommunikation. Das gegenseitige Lernen führt in der Politik zu besseren Entscheiden und in der Wissenschaft zu besserer Forschung. Lesen Sie mehr dazu im Ideenpapier oder auf der Website der Akademien.

Ideenpapier herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Akademie

22.07.2022

Komplexe Themen attraktiv vermitteln

Den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern, ist eine Kernaufgabe der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Sie setzen sich deshalb auch für einen unabhängigen, qualitativ guten Wissenschaftsjournalismus ein und unterstützen u. a. den Lehrgang am MAZ, der Schweizer Journalistenschule. Bewerbungen für den CAS Wissenschaftsjournalismus sind bis zum 2. August 2022 möglich.

Wie lassen sich komplexe Zusammenhänge in Forschung und Wissenschaft ansprechend und verständlich vermitteln? Wie können Sie Inhalte aus Ihrem Fachgebiet einem breiten Publikum zugänglich machen? In diesem CAS lernen Sie, attraktiv, nahbar und gut über wissenschaftliche Themen zu berichten. Der 21-tägige Kurs richtet sich an Expertinnen und Experten mit hohem Fachwissen, die dieses Wissen mit einem Laienpublikum teilen wollen. Mehr Informationen finden Sie auf der Website vom MAZ.

Zur Website

Akademie

20.07.2022

Mitglieder gesucht: Sounding Board for Open Research Data

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) richten ein Sounding Board mit Forschenden ein, die ihre Expertise bei der Umsetzung des Aktionsplans Open Research Data (ORD) einbringen. Das Sounding Board soll aus maximal 16 Mitgliedern bestehen und seine Arbeiten im Herbst 2022 aufnehmen. Bewerben Sie sich bis am 7. August 2022 und helfen Sie mit, Open Science in der Schweiz zu fördern.

Haben Sie ein besonderes Interesse an Open Science? Dann werden Sie Mitglied im ORD Sounding Board. Die Akademien suchen Forschende, die Erfahrungen mit ORD-Forschungspraktiken vorweisen können und in der Lage sind, ORD-Praktiken im eigenen Fachgebiet vorzustellen. Alle Mitglieder sollten zudem einer Schweizer Hochschule angehören. Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung auf der Website von a+ (auf Englisch).

Zur Website

SPHN

13.07.2022

Swiss Personalized Health Network: Factsheet 2022

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) hat ein neues Factsheet veröffentlicht. Aus dem Blickwinkel von Forschenden beschreibt es die Tools, Dienstleistungen und Ressourcen, die SPHN im Bereich der datengetriebenen und personalisierten Gesundheitsforschung anbietet und welchen Mehrwert diese bringen.

Angefangen von der Projektplanung über die Datenbeschaffung und -verarbeitung bis hin zur Weiterverwendung von Daten durch Dritte erfahren Forschende, welche neuen Möglichkeiten sich eröffnen, z. B. hinsichtlich Datenverfügbarkeit in den klinischen Data Warehouses oder Data Lakes der Universitätsspitäler. Zudem enthält das Factsheet einen Ausblick, welche Entwicklungen im SPHN-Ökosystem geplant und welche Partnerschaften dabei von Bedeutung sind.

Factsheet herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Projekte

12.07.2022

Kommission STAAR: Transparenz in der Forschung mit Tieren

Im Juni hat swissuniversities die Kommission STAAR – Swiss Transparency Agreement on Animal Research – geschaffen. Sie wird die Institutionen, die an Projekten mit Tierforschung teilnehmen, in ihrer Kommunikation mit der Öffentlichkeit unterstützen. Die unterzeichnenden Institutionen berichten regelmässig über ihre Fortschritte auf dem Weg zu mehr Transparenz.

Institutionen, die STAAR beitreten, gehen die Verpflichtung ein, bestimmte Grundsätze in Bezug auf die Kommunikation und Transparenz bei der Verwendung von Tieren in der Forschung zu beachten. Jedes Jahr werden konkrete Ziele festgelegt. Bisher umfasst STAAR 24 Institutionen, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich. Mehr Informationen finden Sie auf der STAAR-Website.

Mehr zum Thema

Förderung

05.07.2022

Das MD-PhD-Programm unterstützt 13 forschende Ärztinnen und Ärzte

Die diesjährigen Beiträge des nationalen MD-PhD-Programms ermöglichen 13 Ärztinnen und Ärzten, die an Forschung interessiert sind, ein Doktorat in Naturwissenschaften, Public Health Wissenschaften, klinischer Forschung oder biomedizinischer Ethik an einer Schweizer Hochschule. Die Synopsis bietet eine Übersicht über alle unterstützten Projekte.

Aus 22 Gesuchen, die von den lokalen MD-PhD-Kommissionen vorselektioniert wurden, erhalten 13 Kandidatinnen und Kandidaten eine Zusprache. Die Beiträge in Gesamthöhe von über 2.3 Millionen CHF decken das Salär der Forschenden und werden vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF), von der Krebsforschung Schweiz (KFS) und von der SAMW – neu durch einen zusätzlichen Beitrag aus dem Théodore-Ott-Fonds – finanziert. Die nächste Ausschreibung des MD-PhD-Programms erfolgt im Herbst mit Eingabetermin am 15. Dezember 2022.

Synopsis herunterladen (PDF)

Zum Förderprogramm

SPHN

30.06.2022

Die SPHN-Geschäftsstelle sucht Verstärkung

Das «Swiss Personalized Health Network» (SPHN) koordiniert schweizweit den Aufbau einer Dateninfrastruktur zur verantwortungsvollen Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung. Die SPHN-Geschäftsstelle sucht per 1. September 2022 oder nach Vereinbarung eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen mit Erfahrung in der Projektverwaltung. Die Bewerbungsfrist läuft bis Montag, 1. August 2022.

Zu den vielfältigen Aufgaben gehören unter anderem die Begleitung des Life-time-Managements von SPHN-geförderten Projekten, die Unterstützung bei der finanziellen Berichterstattung und Budgetkontrolle sowie allgemeine administrative und organisatorische Aufgaben im Management Office. Details zu den Anforderungen sowie Angaben zur Kontaktperson für Fragen finden Sie in der Ausschreibung unten (pdf). Mehr Informationen über SPHN finden Sie online.

Ausschreibung herunterladen (PDF)

Zur Website

Akademie

28.06.2022

Auswirkungen der Gesundheitsversorgung auf die Umwelt

Der Klimawandel schadet zweifellos unserer Gesundheit, aber die Gesundheitsversorgung ist auch mitverantwortlich für den Umweltnotstand. Wie lässt sich die Gesundheitsversorgung umgestalten, dass sie die planetaren Grenzen nicht überschreitet? Dieser dringlichen Frage ist das neue Positionspapier der SAMW gewidmet.

Das Papier formuliert sieben Vorschläge, die in drei Richtungen zielen: Reduktion der Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen, Anpassung der Behandlungspraxis und Verbesserung der Umwelteffizienz der Gesundheitseinrichtungen. Das Dokument soll eine Orientierungshilfe bei der Erarbeitung konkreter und praxisnaher Massnahmen bieten, um den ökologischen Fussabdruck zu verkleinern.

Positionspapier (PDF)

Zur Website

Förderung

23.06.2022

Stern-Gattiker-Preis 2022 für zwei starke Frauen

Mit dem Stern-Gattiker-Preis zeichnet die SAMW Ärztinnen aus, die Vorbilder für Nachwuchskräfte in der akademischen Medizin sind. Dieses Jahr geht die Auszeichnung an Vanessa Banz (Bern) und Susanne Wegener (Zürich). Beide überzeugen als starke Frauen, die andere ermutigen, Wissenschaft und klinische Arbeit erfolgreich zu verbinden.

Damit mittel- und langfristig der akademische Nachwuchs in der Medizin gesichert ist, muss die Zahl der Frauen, die eine akademische Karriere anstreben, steigen. Dies war der Grund, dass die SAMW vor vier Jahren den Stern-Gattiker-Preis lancierte. Sie macht weibliche Vorbilder sichtbar, um mehr junge Frauen für eine akademische Laufbahn zu motivieren. Weitere Informationen zum Preis und zu den beiden aktuellen Preisträgerinnen finden Sie auf der Website und in der heute veröffentlichten Medienmitteilung.

Medienmitteilung (PDF)

Zur Website

Publikationen

16.06.2022

Bilanz nach 100 Jahren Salzjodierung: Erfolge und neue Herausforderungen

Dem Grossteil der Schweizer Bevölkerung sind die Jodtabletten bekannt, die der Bund für den Fall eines Kernkraftwerk-Unfalls an die Haushalte verteilt. Dass Jod seit Jahrzehnten auch eine wichtige gesundheitsfördernde Rolle im Speisesalz spielt, ist vielen nicht bewusst. Der Schwerpunkt im SAMW Bulletin 2/2002 ist diesem Thema gewidmet.

Weitere Themen im aktuellen Bulletin sind Verabschiedungen aus dem SAMW-Vorstand, Informationen über das sichere IT-Netzwerk (BioMedIT) als Bestandteil des Swiss Personalized Health Networks, das Modell «Gesundheitliche Vorausplanung» und zwei Ausschreibungen in den Bereichen klinische Forschung und Neurowissenschaften. Lesen Sie mehr zu diesen Themen im PDF oder bestellen Sie eine gedruckte Ausgabe im Menü Publikationen.

Bulletin 2/2022 (PDF)

Zu den Publikationen

Ethik

10.06.2022

Fortpflanzungsmedizin: Präimplantative genetische Testverfahren

Im Jahr 2020 hat die SAMW Empfehlungen zu präimplantativen genetischen Testverfahren (PGT) veröffentlicht. Diese thematisieren aus ethischer Sicht wichtige Aspekte für Beratungs- und Entscheidungssituationen mit dem Ziel, zu einer einheitlichen Good Clinical Practice in Schweizer Zentren für Reproduktionsmedizin beizutragen. Eine aktuelle Beurteilung zeigt: Seit Veröffentlichung wurden keine neuen Erkenntnisse gewonnen, die Empfehlungen bleiben unverändert in Kraft.

Die Überprüfung erfolgte, nachdem die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) kürzlich Richtlinien veröffentlichte, die den juristischen Rahmen der Präimplantationsdiagnostik ausleuchten. Die NEK verweist teilweise auf die Empfehlungen der SAMW, gelangt in manchen Punkten jedoch zu anderen Schlussfolgerungen, insbesondere beim Umgang mit Überschussinformationen. Die SAMW ihrerseits bleibt bei den medizin-ethischen Empfehlungen von 2020: Es liegen keine neuen Erkenntnisse vor, die zu einem anderen Ausgang der ethischen Güterabwägungen führen würden.

Empfehlungen herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Akademie

08.06.2022

Neue Mitglieder im SAMW-Vorstand und Senat

Dieses Jahr hat der Senat 10 Personen aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen als neue Einzel- und Ehrenmitglieder gewählt. Veränderungen gab es auch im SAMW-Vorstand: 4 Mitglieder wurden verabschiedet, 3 Personen neu gewählt und George Thalmann übernimmt das Vize-Präsidium der SAMW als Nachfolger von Daniel Scheidegger.

Der Senat ist das oberste Stiftungsorgan der SAMW, bestehend aus ca. 250 Personen. Aufgrund ihrer aussergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen in der Medizin wurden 5 neue Einzelmitglieder gewählt. Für ihre herausragenden Verdienste in der Förderung der Wissenschaft, im Gesundheitswesen und/oder in der SAMW wurden 5 neue Ehrenmitglieder ernannt. Alle Namen finden Sie im Newsletter vom 7. Juni 2022.

Mehr zum Thema

Förderung

03.06.2022

Neurowissenschaften: Ausschreibung Robert-Bing-Preis 2022

Die SAMW schreibt den Robert-Bing-Preis für Forschende in Neurowissenschaften aus. Damit werden hervorragende Arbeiten im Bereich der Erkennung, Behandlung und Heilung von Nervenkrankheiten honoriert. Nominationen können durch eine dritte Person oder eine akademische Institution erfolgen. Nächster Eingabetermin ist am 31. August 2022.

Dem Wunsch des Stifters Robert Bing entsprechend kommen als Preisträger/-innen primär jüngere Forschende (bis 45-jährige) in Frage, die entweder die Schweizer Nationalität besitzen oder seit einiger Zeit in der Schweiz forschen. Der Preis wird alle zwei Jahre mit einer Preissumme von 50'000 CHF für einen/eine Preisträger/-in bzw. von je 30'000 CHF, wenn zwei Forschende gleichzeitig geehrt werden ausgeschrieben. Weitere Informationen zum Preis, zum Format und Vorgehen der Eingabe finden Sie auf unserer Website.

Synopsis der bisherigen Preisträger:innen (PDF)

Zur Website

SPHN

31.05.2022

SPHN und PHRT fördern 4 «National Data Streams»

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) hat 2021 zusammen mit der Initiative «Personalized Health and Related Technologies» (PHRT) des ETH-Bereichs die Ausschreibung für «National Data Streams» (NDS) lanciert. Im Sommer 2022 werden 4 ausgewählte NDS-Projekte ihre Arbeiten aufnehmen.

NDS bilden zentrale Pfeiler für das Gesundheitsdaten-Ökosystem von SPHN und für die Forschungsplattformen von PHRT. Längerfristig sollen sie als Modell und Kristallisationspunkte für Forschungsprogramme und für die klinische Anwendung der personalisierten Gesundheit dienen. Ausserdem werden alle NDS-Projekte Patientinnen und Patienten sowie die Öffentlichkeit miteinbeziehen. Weitere Informationen finden Sie auf der SPHN-Website.

Zur Website

SPHN

24.05.2022

SPHN hat die Ausschreibung für «Demonstrator»-Projekte lanciert

Das Swiss Personalized Health Network hat eine Ausschreibung für «Demonstrator»-Projekte lanciert. Diese Projekte sollen den Mehrwert der im Rahmen des SPHN geschaffenen Infrastrukturen, Prozesse und Datenressourcen aufzeigen. Die Eingabefrist für Projektanträge läuft bis zum 31. August 2022.

«Demonstrator»-Projekte sollen nicht von Grund auf neue Infrastrukturen aufbauen. Sie müssen Bestehendes konsolidieren, fehlende Verbindungen ergänzen sowie die Anwendbarkeit und den Mehrwert für die klinische Entscheidfindung und personalisierte Gesundheitsforschung bewerten. SPHN stellt total ca. 3.7 Mio. Franken bereit. Die Zusprache erfordert einen entsprechenden Beitrag der antragstellenden Institutionen als «Matching Funds». Weitere Informationen zur Ausschreibung (auf Englisch) finden Sie auf der SPHN-Website.

Zur Website

Ethik

19.05.2022

Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» werden FMH-Standesrecht

Die Ärztekammer der FMH hat heute entschieden, die SAMW-Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» (2018, angepasst 2021) in die Standesordnung zu übernehmen. Die SAMW begrüsst diesen Entscheid, denn die seit 2018 bestehende Situation mit zwei geltenden Richtlinientexten hatte zu Unsicherheit unter den Ärztinnen und Ärzten geführt. Das nun breit anerkannte Dokument ist ab sofort online verfügbar.

Die von der SAMW 2018 veröffentlichten medizin-ethischen Richtlinien waren bisher nicht Teil der FMH-Standesordnung. Grund für die verzögerte Aufnahme war das Unterkapitel zur Suizidhilfe (6.2 und 6.2.1), das 2018 zu kontroversen Diskussionen geführt hatte. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe setzte sich seither differenziert mit dem Unterkapitel und den dort verwendeten Begriffen auseinander und nahm Präzisierungen vor. Die Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» (2018, angepasst 2021) sind auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch erhältlich. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Themenseite.

Richtlinien herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Ethik

16.05.2022

Vernehmlassung zum Modell «Gesundheitliche Vorausplanung»

Eine umfassende Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) bildet die Grundlage, um medizinische Massnahmen bei plötzlicher, länger andauernder oder dauerhafter Urteilsunfähigkeit zu ergreifen oder zu unterlassen. Seit 2021 ist eine nationale Arbeitsgruppe im Einsatz, um Rahmenbedingungen und einheitliche Standards zu erarbeiten. Sie hat dazu ein Modell entworfen, das bis am 15. Juli 2022 zur öffentlichen Vernehmlassung steht.

Bei der GVP geht es darum, frühzeitig Gespräche über persönliche Werte, Wünsche und Vorstellungen in Bezug auf die Behandlung und Betreuung bei Krankheit, Unfall oder Pflegebedürftigkeit anzuregen und für den Fall der Urteilsunfähigkeit für Drittpersonen greifbar festzuhalten. GVP fokussiert nicht allein auf das Lebensende, sondern auch auf Situationen längerer Urteilsunfähigkeit. Das Modell für die Förderung und Umsetzung der GVP steht bis zum 15. Juli 2022 in der öffentlichen Vernehmlassung. Interessierte Organisationen und Personen sind zur Stellungnahme eingeladen.

Zur Website

Akademie

07.04.2022

Ausschreibung Prix Média und Prix Média Newcomer 2022

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz zeichnen erneut exzellenten Wissenschaftsjournalismus mit dem Prix Média in der Höhe von 10'000 Franken aus. Zudem werden für junge Talente drei Recherchebeiträge à 3'000 Franken für die Umsetzung eines Beitrags über Wissenschaft vergeben. Eines dieser Projekte wird durch ein Public-Voting mit dem a+ Prix Média Newcomer prämiert und gewinnt zusätzlich 4'000 Franken.

Mit diesen Preisen würdigen die Akademien nicht nur herausragende Arbeiten von Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten, sondern fördern auch gezielt Nachwuchskräfte, die eine innovative Idee umsetzen möchten. Die Bewerbungsfrist für beide Preise läuft bis am Montag, 16. Mai 2022. Alle nötigen Informationen finden Sie auf der Prix-Média-Website.

Zur Website

Förderung

04.04.2022

Young Talents in Clinical Research: Ausschreibung 2022

Mit dem Förderprogramm «Young Talents in Clinical Research» (YTCR) ermöglichen die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung und die SAMW jungen interessierten Ärztinnen und Ärzten eine erste Forschungserfahrung. 2022 stehen erneut 1 Million Franken zur Verfügung, um Nachwuchskräften «protected research time» bzw. die Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts zu finanzieren. Eingabefrist für Gesuche ist am 30. Juni 2022.

Mit den beiden Instrumenten «beginner grants» und «project grants» ermöglicht das YTCR-Programm eine zweistufige Unterstützung für Assistenzärztinnen und -ärzte, die ergänzend zur klinischen Tätigkeit erste Forschungserfahrungen sammeln möchten. Gesuche müssen auf Englisch verfasst sein und online registriert werden. Detaillierte Informationen zu den Teilnahmebedingungen, zur Gesuchseingabe und zum Evaluationsverfahren finden Sie im Reglement, auf unserer Webseite und in den FAQ.

Flyer herunterladen (PDF)

Zur Website

Ethik

31.03.2022

Organtransplantation: Widerspruchs- oder Zustimmungslösung?

Die Transplantation von Organen ist eine evidenzbasierte Therapie. Sie geht von der Grundidee aus, dass Menschen sich gegenseitig helfen wollen und können. Mitte Mai wird über das revidierte Transplantationsgesetz abgestimmt. Zur Unterstützung der Meinungsbildung publiziert die SAMW ein Faktenblatt mit ethischen, medizinischen und juristischen Grundlagen.

Das revidierte Gesetz sieht den Wechsel von der bisherigen Zustimmungs- zur erweiterten Widerspruchslösung vor. Das heisst: Wer seine Organe nicht spenden möchte, soll dies künftig zu Lebzeiten festhalten. Fehlt eine Erklärung, wird grundsätzlich von der Bereitschaft zur Spende ausgegangen. Die nächsten Angehörigen müssen wie bisher beigezogen werden um zu klären, ob diese Mutmassung stimmt. Diese und weitere Informationen finden Sie im Faktenblatt und in den FAQ auf unserer Website.

Faktenblatt herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Publikationen

24.03.2022

Der SAMW Jahresbericht 2021 ist online

Obwohl die Impfung die Ausgangslage im zweiten Pandemie-Jahr verändert hat, ist das Coronavirus 2021 ein prägendes Thema geblieben: «Immer noch das Virus … und das Ende des Tunnels?», fragt SAMW-Präsident Henri Bounameaux im Editorial unseres Jahresberichts. Nebst Themen rund um die Pandemie haben wir zahlreiche Projekte initiiert, begleitet und abgeschlossen, Publikationen veröffentlicht und Förderprogramme umgesetzt. Wir freuen uns, wenn Sie sich noch einmal durch das SAMW-Jahr 2021 scrollen.

Das Herzstück unseres Online-Jahresberichts ist auch diesmal der Rückblick. Er bietet eine rasche Übersicht über unsere Aktivitäten im Laufe des Berichtsjahres und verlinkt auf weiterführende Informationen. Wer lieber druckt statt klickt, hat die Möglichkeit, ein druckfähiges PDF des Jahresberichts herunterzuladen. Wir wünschen viel Vergnügen beim Entdecken und Wiederentdecken der Meilensteine 2021, die unser Engagement für die Wissenschaft, die Medizin und die Gesellschaft widerspiegeln.

Jahresbericht herunterladen (PDF)

Zur Website

SPHN

21.03.2022

Personalisierte Gesundheit: Nationale Infrastruktur für Forschung ist in Betrieb

Forschenden aus der ganzen Schweiz Zugang zu biomedizinischen Daten verschaffen, um die personalisierte Gesundheit zu fördern: Das ist das Ziel des nationalen sicheren computergestützten Netzwerks BioMedIT, das vom Schweizerischen Institut für Bioinformatik SIB in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der Universität Basel aufgebaut wurde. Das Netzwerk ist Teil der Swiss Personalized Health Network Initiative (SPHN).

Das Netzwerk stützt sich auf drei wissenschaftliche IT-Plattformen oder Knotenpunkte in Basel, Lausanne und Zürich. Nach der Aufbau- und Verfeinerungsphase ist es nun voll funktionsfähig, die Webseite ging heute online. Aktuell laufen bereits über 60 nationale und internationale Projekte im Gesundheitsbereich auf der Plattform – ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Forschung im Bereich der personalisierten Gesundheit in der Schweiz. Mehr Informationen finden Sie in der Medienmitteilung vom SIB und auf der neuen Website.

Medienmitteilung SIB (PDF)

Zur Website

Publikationen

14.03.2022

Kommunikation: Ein Schlüssel für zufriedene Ärztinnen und Ärzte im Spital

Effiziente Führungskommunikation wirkt sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden von Ärztinnen und Ärzten in Schweizer Spitälern aus. Dies ging klar aus einer Studie hervor, die im neusten SAMW Bulletin vorgestellt wird. Entscheidende Faktoren sind der Umgangston, das Informationsverhalten, die Qualität der Informationen sowie Art und Umfang des Feedbacks.

Weitere Themen im Bulletin 1/2022 sind die nationale Koordinationsplattform Klinische Forschung, ein Round-Table zum Bewilligungsverfahren von Tierversuchen, der Théodore-Ott-Preis für Prof. Burkhard Becher und die Ausschreibungen aus dem KZS-Fonds bzw. des Stern-Gattiker-Preises. Lesen Sie mehr zu diesen Themen im PDF oder bestellen Sie eine gedruckte Ausgabe im Menü Publikationen.

Bulletin herunterladen (PDF)

Zu den Publikationen

SPHN

09.03.2022

Ausschreibung für Kohorten: Aufnahme in den Maelstrom-Katalog

Mit Unterstützung des Swiss Personalized Health Network (SPHN) werden derzeit die Meta-Daten von 10 Schweizer Kohortenstudien in den internationalen Maelstrom-Katalog integriert. SPHN lanciert eine zweite Ausschreibung, um die Verwendung von Daten aus Schweizer Kohortenstudien und die internationale Zusammenarbeit in der Forschung weiter zu stärken.

Aktuell enthält der internationale Maelstrom-Katalog Meta-Daten aus über 310 Studien. Dank einer frei zugänglichen, webbasierten Suchmaske können Forschende den Katalog erkunden. Sie erhalten Informationen über die Daten selbst und über den möglichen Zugang zu diesen. Damit mehr Schweizer Daten integriert werden können, lanciert SPHN die zweite Ausschreibung und übernimmt die Kosten, die seitens Maelstrom anfallen. Eingabefrist ist der 31. Mai 2022. Mehr Informationen finden Sie auf der SPHN-Website.

Zur Website

Akademie

04.03.2022

Ausschreibung: Förderpreis der Allianz Gesundheitskompetenz

Die Allianz Gesundheitskompetenz schreibt auch dieses Jahr einen Förderpreis aus. Er verleiht drei innovativen Projekten Sichtbarkeit und finanzielle Anerkennung. Die SAMW ist im Rahmen ihres Engagements für die nachhaltige Entwicklung des Gesundheitssystems Mitglied der Allianz. Eingabefrist für Bewerbungen ist am 1. August 2022.

Der Förderpreis will innovative, in der Schweiz entwickelte Initiativen und Projekte würdigen, die eine effektive Verbesserung der Gesundheitskompetenz bewirken, sei es auf individueller oder auf systemischer Ebene. Die Projekte können sich noch in der Planungsphase befinden oder bereits abgeschlossen sein. Kriterien für die Auswahl der Projekte sind u. a. ein grosses Entwicklungspotenzial und der Nachweis von Nachhaltigkeit. Weitere Informationen finden Sie im Online-Bewerbungsformular. Um mehr über das Thema Gesundheitskompetenz zu erfahren, laden Sie den 2015 von der SAMW veröffentlichten Bericht herunter.

Bericht herunterladen (PDF)

Zur Website

Förderung

24.02.2022

Ausschreibung KZS-Fonds: «moral distress» bei Gesundheitsfachkräften

Die SAMW stellt 250'000 Franken aus dem Käthe-Zingg-Schwichtenberg-Fonds für Forschung in biomedizinischer Ethik zum Thema «moral distress bei Gesundheitsfachkräften» zur Verfügung. «Moral distress» meint die mentalen und moralischen Auswirkungen auf Gesundheitsfachkräfte, die ihre Arbeit nicht den eigenen ethischen Ansprüchen gemäss ausführen können, meist aufgrund institutioneller Einschränkungen. Eingabefrist für Gesuche ist am 15. Mai 2022.

Mit dieser Ausschreibung ruft die SAMW Forschende auf, die Wurzeln der Frustration und die hohe Zahl der Berufsausstiege bei Gesundheitsfachkräften – Pflegende und Ärzteschaft – in der Schweiz aus klinisch-ethischer und/oder Public-Health-ethischer Perspektive zu untersuchen. Bislang fehlt eine solide Datengrundlage für eine vertiefte medizin-ethische Diskussion. Gesuche können Deutsch, Französisch oder Englisch verfasst sein und müssen online registriert werden. Details zur Ausschreibung, zu Format und Eingabe der Gesuche finden Sie auf unserer Website.

Zur Website

Projekte

15.02.2022

Ausschreibung: Vertreter/-in der Patientinnen und Patienten gesucht

Wir suchen eine Patientenvertretung für die Coordination Platform Clinical Research (CPCR). Wenn Sie als Patient/-in über Erfahrung in der klinischen Forschung verfügen, ein Interesse an medizinischen Themen haben und zur Erarbeitung strategischer Empfehlungen beitragen möchten, ist diese Funktion vielleicht die richtige für Sie.

Die CPCR wurde Ende 2021 auf Mandat des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation lanciert. Alle Details zu Ihren Aufgaben und den Anforderungen entnehmen Sie der Ausschreibung unten (pdf). Bewerbungen können bis zum 15. März 2022 an research@samw.ch geschickt werden. Mehr Informationen zur Plattform finden Sie auf unserer Website.

Ausschreibung herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Projekte

10.02.2022

Eine integrative klinische Forschung mit mehr Impact

Was braucht die öffentlich finanzierte klinische Forschung, damit sie der Gesellschaft mehr Nutzen bringt? Wie kann man die Fragmentierung der Aktivitäten reduzieren, das Silodenken überwinden und die multidisziplinäre und interprofessionnelle Zusammenarbeit fördern? Ein Artikel in der heutigen Ausgabe der Schweizerischen Ärztezeitung fasst die Analyse und die Empfehlungen des White Paper Clinical Research zu diesen Fragen zusammen.

Dank öffentlichen Investitionen in diverse Initiativen, Infrastrukturen und Förderinstrumente hat sich die klinische Forschung in der Schweiz in den letzten zwanzig Jahren verbessert. Dabei kam es jedoch zu Zersplitterungen und Redundanzen und es gibt weiterhin Mankos. In einer Roadmap mit sieben Zielen zeigt das White Paper auf, wie Anstrengungen auf gemeinsame Prioritäten ausgerichtet werden können, um den Nutzen für alle zu steigern. Eine kondensierte Version des White Papers finden Sie in der heutigen Ausgabe der Schweizerischen Ärztezeitung (SÄZ).

SÄZ-Artikel herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Akademie

08.02.2022

«Stick to Science»: die Schweiz in Horizon Europe

Mit der Kampagne «Stick to Science» fordern wissenschaftliche Einrichtungen die Politik auf, die Assoziierung der Schweiz und des Vereinigten Königreichs an Horizon Europe, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, rasch abzuschliessen. Ziel ist eine offene und kooperative Forschungs- und Innovationslandschaft in Europa, ohne politische Hindernisse, die diese Assoziierung verzögern.

Die Schweiz und das Vereinigte Königreich können wichtige wissenschaftliche und finanzielle Beiträge zum Europäischen Forschungsraum leisten, damit dieser auf globaler Ebene wettbewerbsfähig bleibt. Dass politische Differenzen die wissenschaftliche Zusammenarbeit behindern, widerspricht den Interessen der Gesellschaft. Die SAMW folgt dem Aufruf der Akademien der Wissenschaften Schweiz, die Kampagne bekanntzumachen, damit sie möglichst breite Unterstützung findet.

Mehr zum Thema

Ethik

07.02.2022

Verschieben von Behandlungen während der Pandemie: Ethische Aspekte

In den Spitälern hat der Druck, Ressourcen für die Versorgung ausserordentlich vieler Intensiv-Patientinnen und -Patienten freizustellen, in den letzten Wochen abgenommen. Allerdings mussten seit Pandemiebeginn zahlreiche planbare Behandlungen verschoben werden – mit teils weitreichenden Folgen für die Gesundheit der Betroffenen. Mit ihrer Stellungnahme will die Zentrale Ethikkommission (ZEK) der SAMW Fachpersonen und Behörden für diese Problematik sensibilisieren.

Die Terminierung von planbaren Eingriffen gehört – unabhängig von Krisensituationen – zum klinischen Alltag; es gibt dafür etablierte Prozesse in den Spitälern. Bei ausserordentlicher und lange andauernder Ressourcenknappheit ist es besonders wichtig, diese so zu definieren, dass auch in einer angespannten Lage die Grundsätze von Lebensschutz bzw. zumutbarer Lebensqualität, Gerechtigkeit und Schutz vor Diskriminierung eingehalten werden. Mit ihrer Stellungnahme formuliert die ZEK ethische Grundsätze und erinnert an prozedurale Kriterien für die Verschiebung von Behandlungen. Die Stellungnahme können Sie hier herunterladen, Informationen zu den Aufgaben und zur Zusammensetzung der ZEK finden Sie auf unserer Website.

Stellungnahme (PDF)

Zur Website

Förderung

31.01.2022

Stern-Gattiker-Preis 2022 für weibliche Vorbilder in der akademischen Medizin

Die SAMW schreibt zum dritten Mal den Stern-Gattiker-Preis aus. Er ist mit 15'000 Franken dotiert und würdigt Frauen in der akademischen Medizin. Durch deren Vorbildfunktion soll gezielt der weibliche Nachwuchs für eine derartige Karriere motiviert werden. Nominationen sind bis zum 25. März 2022 möglich.

Mit dem Stern-Gattiker-Preis zeichnet die SAMW alle zwei Jahre eine Ärztin aus, die sich innerhalb der letzten zehn Jahre habilitiert hat, die in einem Spitalumfeld eine Festanstellung innehat und sich auf unterschiedliche, jeweils zu begründende Art als «role model» eignet. Dazu gehören z. B. die Nähe zum medizinischen Nachwuchs und das Engagement für die Chancengleichheit. Detaillierte Informationen für Nominationen finden Sie auf unserer Website.

Zur Website

Förderung

20.01.2022

Der KZS-Fonds unterstützt 3 Projekte zu Ressourcenknappheit

Die Ausschreibung 2021 aus dem Käthe-Zingg-Schwichtenberg-Fonds (KZS-Fonds) für Forschung in bio-medizinischer Ethik hat zum Thema «Zugang zu medizinischen und pflegerischen Leistungen bei Ressourcenknappheit» stattgefunden. Von den 11 eingereichten Gesuchen werden 3 mit einem Totalbetrag von 270‘336 Franken unterstützt.

Mit der Ausschreibung 2021 hat die SAMW die Debatte um die Triage von Patientinnen und Patienten aufgenommen: Die Covid-19-Pandemie zeigt, dass Fragen der Verteilungsgerechtigkeit verschiedene Bereiche der Gesundheitsversorgung schon vor der Aufnahme auf die Intensivstation betreffen. Die 3 unterstützen Projekte werden untersuchen, inwiefern die Erfahrungen der Pandemie die Wahrnehmung und Beurteilung von Gerechtigkeits- und Verteilungs-Debatten bei Ressourcenknappheit verändern. Die Synopsis (pdf) bietet eine Übersicht über alle bisher unterstützten Projekte. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Synopsis herunterladen (PDF)

Zur Website

Ethik

19.01.2022

Klinische Ethik in der Schweiz: 50-Prozent-Marke geknackt

Seit 20 Jahren veröffentlicht die SAMW Bestandsaufnahmen der Ethikstrukturen in Schweizer Spitälern. Zu Beginn hatten weniger als 20 Prozent der befragten Institutionen eine klinische Ethikkommission oder ein vergleichbares Gefäss. Die heute publizierten Ergebnisse der vierten nationalen Umfrage betreffen den Stand unmittelbar vor der Covid-19-Pandemie und zeigen: über 50 Prozent der Institutionen verfügen über derartige Strukturen.

Befragt wurden die gut 220 Akutspitäler, psychiatrischen Kliniken und Rehabilitationskliniken der Schweiz. Die klinische Ethik ist unterschiedlich organisiert, sei es in Form einer Ethikkommission, einer Ethikfachstelle oder durch den regelmässigen Beizug externer Ethikfachpersonen. Sie unterstützt Gesundheitsfachpersonen bei schwierigen Werteabwägungen, ethischen Entscheidungsprozessen und institutions-ethischen Fragen. Zusammengefasste Informationen zu den behandelten Themen und häufigsten Aufgaben finden Sie in der heutigen Ausgabe der Schweizerischen Ärztezeitung (SÄZ). Umfassende Daten und alle Ergebnisse der früheren Umfragen sind auf unserer Website verfügbar.

SÄZ-Artikel herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Akademie

17.01.2022

Ja zur Initiative «Kinder ohne Tabak»

Am 13. Februar 2022 stimmt die Schweizer Bevölkerung über die Initiative «Kinder ohne Tabak» ab. Diese soll verhindern, dass Kinder und Jugendliche der Tabakwerbung ausgesetzt werden. Hinter der Initiative stehen die Ärzteschaft, grosse Gesundheitsorganisationen wie Krebs- und Lungenliga, Sport- und Jugendverbände. Die SAMW schliesst sich diesen Stimmen an.

Die Initiantinnen und Initianten betonen, dass die Werbung für Nikotin- und Tabakprodukte insbesondere Jugendliche zum Rauchen verleitet, denn: Wer raucht, beginnt meistens vor dem 18. Lebensjahr damit. Es ist inakzeptabel, junge Menschen zum Konsum eines Produkts zu animieren, dessen gesundheitsschädliche Auswirkungen bekannt sind. Rauchen erhöht das Risiko für chronische Krankheiten wie Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Störungen oder Krebs und birgt ein grosses Suchtrisiko. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Vereins «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung».

Zur Website

Förderung

13.01.2022

Neurowissenschaften: Théodore-Ott-Preis für Prof. Burkhard Becher

Der Théodore-Ott-Preis 2022 geht an Burkhard Becher, Professor am Institut für Experimentelle Immunologie der Universität Zürich. Die SAMW würdigt die Originalität und Qualität seiner wissenschaftlichen Arbeit und deren herausragende translationale Wirkung. Der Preis wird alle fünf Jahre ausgeschrieben und ist mit 50‘000 Franken dotiert.

Burkhard Becher hat molekulare Schlüsselmechanismen des Fortschreitens chronisch-entzündlicher Hirnerkrankungen wie Multiple Sklerose und Hirnkrebs identifiziert. Die von ihm und seiner Forschungsgruppe entwickelten experimentellen Methoden führten zu bahnbrechenden Erkenntnissen in verschiedenen pathologischen Zusammenhängen, an denen Entzündungsprozesse beteiligt sind. Die Preisverleihung findet am 2. Juni 2022 in Bern statt. Weitere Informationen zum Preisträger und zum Preis finden Sie in der heute veröffentlichten Medienmitteilung und auf unserer Website.

Medienmitteilung herunterladen (PDF)

Zur Website

Akademie

06.01.2022

Nein zum Verbot von Tier- und Menschenversuchen

Am 13. Februar 2022 kommt die Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt» zur Abstimmung. Die SAMW setzt sich für ein klares Nein ein. Die heute veröffentlichte Medienmitteilung des Verbands Universitäre Medizin Schweiz (unimedsuisse) fasst die wichtigsten Argumente auch für Laien verständlich zusammen.

Die Schweiz verfügt bereits über ein umfangreiches gesetzliches Regelwerk, um eine verantwortungsvolle medizinische Forschung zu gewährleisten. Die Universitätsspitäler und die medizinischen Fakultäten betonen, dass die Annahme der Initiative künftig sämtliche Forschung verunmöglichen würde, bei denen Menschen und Tiere einbezogen sind. Alle Patientinnen und Patienten, insbesondere schwer und chronisch kranke Personen, die dringend auf bessere medizinische Behandlungsmethoden angewiesen sind, hätten weitreichende Konsequenzen zu tragen. Mehr Informationen finden Sie im PDF oder auf der Website von unimedsuisse.

Medienmitteilung herunterladen (PDF)

Zur Website

Ethik

02.01.2022

SAMW-Richtlinien in Anwendung: Beispiele aus dem klinischen Alltag

Seit über 50 Jahren erarbeitet die SAMW medizin-ethische Richtlinien. Diese bieten theoretische Grundlagen und praktische Hilfestellungen zu ethisch herausfordernden Situationen im medizinischen Alltag. In der Zeitschrift «Primary and Hospital Care» werden die SAMW-Richtlinien anhand konkreter Praxisbeispiele veranschaulicht. Die Artikel sind neu auf unserer Website verfügbar.

Medizin-ethische Richtlinien brauchen den Praxistest. Dabei sind nicht nur eigene Erfahrungen von Bedeutung, sondern auch jene von Berufskolleginnen und -kollegen. Aus diesem Grund veröffentlicht «Primary and Hospital Care» seit 2018 in einer losen Serie Fallbeispiele, in denen verschiedene SAMW-Richtlinien zur Anwendung kommen. Bisherige Themen waren u. a. Patientenverfügungen, Palliative Care, Zwangsmassnahmen in der Medizin und die medizinische Betreuung von Menschen mit Demenz.

Mehr zum Thema