Triage in der Intensivmedizin

SAMW » Ethik » Themen A–Z » Intensivmedizin » Triage Intensivmedizin

Seit 2020 stellt das Coronavirus die Intensivstationen vor zusätzliche Herausforderungen. Die SAMW hat deshalb die Richtlinien «Intensivmedizinische Massnahmen» von 2013 mit einem Anhang zu Triageentscheidungen bei Ressourcenknappheit ergänzt. Das Dokument wurde mehrfach aktualisiert und fokussiert inzwischen weniger stark auf Covid-19-Erkrankte.

Solange genügend personelle und materielle Ressourcen zur Verfügung stehen, werden alle Patientinnen und Patienten aufgenommen, die eine intensivmedizinische Behandlung benötigen, und nach etablierten Kriterien behandelt. Tritt eine Notstandssituation mit einer grossen Anzahl schwerstkranker Patienten ein, z. B. wegen einer Pandemie oder Naturkatastrophe, werden Rationierungsentscheide nötig. Dabei ist die Belastung für das medizinische Personal sehr hoch. Umso wichtiger ist es, dass gesamtschweizerisch vergleichbare Kriterien für die Aufnahme und den Verbleib auf der Intensivstation zur Anwendung kommen.

 

Das übergeordnete Ziel ist, dass auch bei einer ausserordentlichen Ressourcenknappheit mit den zur Verfügung stehenden Mitteln möglichst viele Menschenleben gerettet werden können, unabhängig davon, welche Krankheit oder Verletzung zur Einweisung führte.

 

 

Alle von der SAMW veröffentlichten medizin-ethischen Richtlinien finden Sie im Menü Publikationen und auf den jeweiligen Themenseiten, z. B. Intensivmedizin.

 

 

FAQ für interessierte Laien

Die Hinweise zum Umgang mit Ressourcenknappheit auf Intensivstationen wurden unter dem Titel «Triage-Richtlinien» bekannt und haben seit der Publikation im März 2020 weit über Fachkreise hinaus Aufmerksamkeit erfahren und eine breite mediale Berichterstattung ausgelöst. Mit einer FAQ-Seite bieten wir interessierten Personen Informationen, die dabei helfen, dieses an Fachpersonen gerichtete Dokument auch als Laie zu verstehen. Zu den FAQ

 

 

Hintergrund

Im Frühjahr 2020, zu Beginn der Covid-19-Pandemie, hat die SAMW gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) Hinweise zur Umsetzung des 2013 publizierten Kapitels zur Triage bei Ressourcenknappheit (Kap. 9.3. der Richtlinien «Intensivmedizinische Massnahmen») ausgearbeitet, die eine konkrete Hilfestellung für solch schwerwiegende Entscheidungen bilden. Die Umsetzungshinweise wurden erstmals am 20. März 2020 veröffentlicht. Sie werden, wenn es die Erfahrungen in der Praxis oder neue wissenschaftliche Erkenntnisse erfordern, laufend angepasst. Auf dieser Seite finden Sie jeweils die aktuellste Version. Alle Vorgänger-Versionen finden Sie hier.

 

 

SAMW Newsletter zum Thema

Zu jeder neuen Version der Umsetzungshinweise zur Triage auf Intensivstationen hat die SAMW einen Newsletter mit den wichtigsten Inhalten oder Änderungen veröffentlicht.

 

10. Dezember 2021: Offene Antwort der SAMW an Oncosuisse: Impfstatus per se ist kein Triage-Kriterium

Lesen

 

23. September 2021: Triage in der Intensivmedizin: medizin-ethische Richtlinien sind aktualisiert (Version 4)

Lesen

 

17. Dezember 2020: Triage auf Intensivstationen: Richtlinien Version 3.1. mit rechtlichen und ethischen Präzisierungen

Lesen

 

4. November 2020: Die Richtlinien für die Triage bei Ressourcenknappheit auf Intensivstationen sind aktualisiert

Lesen

 

16. April 2020: Triageentscheidungen auf Intensivstationen: eine Zwischenbilanz

Lesen

 

25. März 2020: Coronavirus: Richtlinien für Triage aktualisiert und Empfehlungen für Palliative Care

Lesen

 

20. März 2020: Coronavirus: Richtlinien für die Triage bei Ressourcenknappheit auf Intensivstationen

Lesen

 

 

Umfrage in der Bevölkerung

Auch ethix, Lab für Innovationsethik hat dazu beigetragen, die ethische Debatte über Triageentscheidungen in der Bevölkerung breit zu führen. Bereits im März 2020 hat ethix einen Blog-Beitrag veröffentlicht mit einem Dokument, das die Kernelemente der Umsetzungshinweise (Version 1 und 2) veranschaulicht. Ein Online-Fragebogen stellte verschiedene Triage-Szenarien zur Diskussion; die Ergebnisse dieser Umfrage wurden im Mai 2020 veröffentlicht.

 

Blog-Beitrag

Dokument zur Veranschaulichung

Online-Fragebogen

Ergebnisse der Umfrage

 

 

Solidarität und Verantwortung in der Pandemie

 

 

 

KONTAKT

lic. theol., Dipl.-Biol. Sibylle Ackermann
Leiterin Ressort Ethik
Tel. +41 31 306 92 73