Erkenntnisse aus der Wissenschaft sind entscheidend für die Praxis. Um die Patientinnen und Patienten stets auf Basis der aktuellsten verfügbaren Daten versorgen zu können, brauchen medizinische Fachkräfte Zugang zu verlässlichen Informationen. Diese finden sie u. a. in der Cochrane Library. Seit 2016 und noch bis Ende 2025 finanziert die SAMW die Nationallizenz für diese Wissensdatenbank mit.
Dank der Nationallizenz haben alle in der Schweiz wohnhaften Personen – Fachkräfte und Bevölkerung – kostenlosen Zugang zur Cochrane Library. Dies ermöglicht allen Interessierten, medizinische Kenntnisse zu verbessern und informierte Entscheidungen zur Gesundheit zu treffen.
Die Nationallizenz für die Cochrane Library wird noch bis Ende 2025 von der SAMW, dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), der FMH, den Universitätsbibliotheken (Basel, Bern, Genève, ETHZ, Lausanne, Luzern, Zürich) und Spitälern (Ente Ospedaliero Cantonale, Kantonsspital Winterthur, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil, Solothurner Spitäler) finanziert.
Ende der finanziellen Unterstützung per 2026
Die SAMW hat zwei gewichtige Gründe, dieses finanzielle Engagement per 2026 zu beenden. Erstens finanziert die Akademie in ihrer Rolle als Impulsgeberin Projekte grundsätzlich nur für einen begrenzten Zeitraum. Dieser Zeitraum ist oft kürzer als die zehnjährige Unterstützung der Cochrane Library. Zweitens macht die Entwicklung der Bundesbeiträge an die SAMW für den Zeitraum 2025–2028 Budgetkürzungen in gewissen Bereichen unausweichlich.
Selbstverständlich engagiert sich die SAMW weiterhin für evidenzbasierte Forschung. Sie ist sich auch bewusst, dass sie eine grosse Lücke hinterlässt und hat sich deshalb bemüht, andere Partner für die Finanzierung der Nationallizenz zu gewinnen. Leider konnte im Rahmen der bisherigen Kontakte keine Institution gefunden werden, die bereit ist, diese Verantwortung zu übernehmen. Alle betroffenen Partner wurden so früh wie möglich informiert, um die entstehenden Einschränkungen möglichst gut auffangen zu können.
Bei Fragen zum künftigen Zugang zur Cochrane Library können Sie sich direkt an die Ansprechsperson beim Verlag wenden, Frau Rachel King.
Links zur Cochrane Library
Zugang zur Cochrane Library (für Gesundheitsfachpersonen)
Zugang zu «Cochrane Kompakt» (für die Bevölkerung)
Cochrane-Blog «Wissen was wirkt» (für die Bevölkerung)
Kommission «Biomedizinische Bibliotheken»
Cochrane Crowd: Citizen Scientist werden
Das Projekt Cochrane Crowd lädt alle, die sich für Forschung und Wissenschaft interessieren, ein, die Sammlung von systematischen Reviews zu erweitern. Die Citizen Scientists machen Studien ausfindig, die sich für künftige systematische Reviews von Cochrane eignen könnten, und lernen dabei, worin sich kontrollierte randomisierte Studien von anderen Studien unterscheiden. Dafür braucht man keine wissenschaftlichen Vorkenntnisse – einzig das Interesse an Neuem und solide Englischkenntnisse sind nötig. Lassen Sie sich begeistern und schliessen Sie sich den weltweit über 20'000 Citizen Scientists an.
Die Förderung von Citizen Science gehört auch zu den Zielen, die sich die Akademien der Wissenschaften Schweiz für die Periode 2025 bis 2028 gesetzt haben.
Zur Plattform Cochrane Crowd (in Englisch)