Implementierungswissenschaft

SAMW » Projekte » Projekte A–Z » Implementierungswissenschaft

Nur ein geringer Teil der Erkenntnisse aus der medizinischen Forschung dringt bis in die täglichen Routinen des Gesundheitswesens vor. Die Implementierungswissenschaft zielt darauf ab, Hindernisse auf diesem Weg zu erkennen und zu überwinden. Die SAMW hat 2021 eine Tagungsserie unterstützt und begleitet. Auf dieser Seite finden Sie den Tagungsbericht und weitere Informationen zum Thema.

Eine Kernaufgabe der Implementierungswissenschaft ist die Übertragung von Erkenntnissen aus der klinischen Forschung in die Versorgungspraxis. Dazu gehört auch die Evaluation des Implementierungserfolgs, der sich letztlich am nachgewiesenen gesellschaftlichen Nutzen misst. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Wirksamkeit von Gesundheitsdienstleistungen konstant zu verbessern. 

 

Insbesondere im angelsächsischen Raum hat sich die neue Disziplin im Lauf der vergangenen zehn bis fünfzehn Jahre gut etabliert. In der Schweiz steckt sie noch in den Kinderschuhen. Ein Meilenstein war die Gründung des Swiss Implementation Science Network (IMPACT) am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel 2019. Um zur Bekanntmachung beizutragen, hat die SAMW die Wissenschaftsjournalistin Lucienne Rey beauftragt, zwei Jahre später die erste internationale Konferenz von IMPACT zu begleiten und die Kernbotschaften in einem Bericht festzuhalten.

 

 

 

Reibungslose Übergänge zwischen klinischer Forschung und Praxis (2022)

Die praktische Umsetzung medizinischer Forschungsergebnisse scheitert oft an den alltäglichen Rahmenbedingungen. Ein tiefes Verständnis des Kontextes, in den eine Neuerung eingeführt werden soll, und ein interprofessioneller Ansatz sind deshalb entscheidend. Sie dienen dazu, die Routinen in der Praxis und das Arbeitsklima in einer Organisation kennenzulernen. Ebenso wichtig ist, frühzeitig zu erkennen, welche Akteure eingebunden werden müssen.

 

Oft sind Implementierungsstrategien gefragt, die auf mehreren Ebenen ansetzen: So kann es darum gehen, auf individueller Ebene das Gesundheitspersonal auszubilden, auf organisatorischer Ebene in der Klinik Lerngemeinschaften zu bilden und auf politischer Ebene Fehlanreize auszuschalten.

 

 

European Implementation Event 2023

Unter dem Titel «Enhancing the relevance of implementation science for society» findet am
Donnerstag, 8. und Freitag, 9. Juni 2023 in Basel der «European Implementation Event» (EIE2023) statt. Im Mittelpunkt steht die erfolgreiche Übertragung bzw. Integration von Forschungsergebnissen in die tägliche Routine der Gesundheitsdienstleistungen.


Mehrere Disziplinen und Perspektiven werden einbezogen, um sowohl den Leistungserbringern wie auch Patientinnen, Patienten und anderen Personen, die Gesundheitsdienstleistungen nutzen, eine Stimme zu geben. Am EIE2023 werden Wissen und Ideen dazu ausgetauscht, wie die Relevanz der Implementierungswissenschaft für die Gesellschaft verbessert werden kann. Dabei kommen Referierende aus der ganzen Welt zu Wort. Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website zur Veranstaltung.

 

 

 

 

KONTAKT

lic. phil. Valérie Clerc
Generalsekretärin
Tel. +41 31 306 92 71